Laptimer CORSARO für Go Kart & Scooter

Laptimer für Kart und Scooter
Die Laptimer der CORSARO Kart-Serie, sind wohl die kompaktesten und auch leistungsfähigsten Geräte für den Motorsport in ihrer Klasse. Diese Laptimer zeichnen sich nicht nur durch ein sehr präzises internes 10 Hz TWIN GPS aus, das alle CORSARO Geräte besitzen.  Sie sind intuitiv über ein handschuhtauglichen Touchscreen zu bedienen. Und zeichnen sich  durch ihre schlanke Bauweise und einem sehr großen, hellem LCD / TFT (Pro) Display aus. 

Weiter optionale Erweiterungen für die Serie der Corsaro Kart-Laptimer.

Über die optional angebotenen Datenlogger können Sie Ihren Kart-Laptimer Corsaro in kleinen Schritten zu einem komplexen Datarecording ausbauen.
So haben Sie die Möglichkeit externe Sensoren zum Aufzeichnen von Fahrwerksdaten, Gemischaufbereitung über eine Abgassonde oder Lambdasonde zu verwenden. Viele weitere Sensoren, wie z. B. Infrarotsensoren für die Analyse der Reifentemperaturen während der Fahrt, oder einfache Aufzeichnungen von Drehzahl und Drosselklappenposition sind spielend einfach umsetzbar.
In unserem Blog erfahren Sie mehr über die Auswertung von Datenaufzeichnungen, wir analysieren für Sie einzelne Kanäle und stellen die Bedeutung und die Umsetzung für Sie hervor, um bessere Rundenzeiten zu erzielen.
Um die aufgezeichneten Daten des Laptimer Corsaro auszuwerten, nutzen Sie bitte die neue MAAT Analysesoftware.  Eine deutsche Anleitung für die MAAT finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Verwendung mit der MAAT bieten wir in unserem neuen Tutorial für die MAAT.

 
 
Deutsche Anleitung

Wir stellen jedem Kunden bei der Bestellung eines Gerätes über unseren Shop eine umfangreiche und deutschsprachige Anleitung kostenlos zur Verfügung. Du kannst diese nach der Bestellung über dein Kundenkonto aufrufen. Die Anleitung ist also beim Kauf inklusive.

 
  • Solltest du deine Anleitung jedoch verlegt, oder nur eine italienische / englische Anleitung bei dem neu erworbenen, oder gebraucht gekauften Gerät beiliegen, kannst du die Anleitung hier nachbestellen.
Auswahl der Anleitung (deutsch):
geprüfte Bewertung
29,95 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Stück:
 
1 bis 8 (von insgesamt 8)

Datarecording Tutorial
Bereits vor der Auslieferung nehmen wir dir einige kleinere Arbeiten ab. So installieren wir dir die aktuellste Firmware auf deinem Kart Laptimer und auch die GPS-Koordinaten mit den Zwischenzeiten der Rennstrecken, auf denen du fahren möchtest, werden von uns bereits hinterlegt, wenn du uns diese mitteilst.  Aber auch so sind bereits einige 100 Kartenstrecken fest im Gerät abgespeichert.
Auch wird der Datenlogger vor der Auslieferung mit dem Laptimer für die Datenerfassung gekoppelt. Es sind jedoch alles kleine Dinge, die auch du vornehmen kannst. Wir werden dies in der folgenden Abhandlung beschreiben.
Als nächsten Schritt solltest du bitte den Corsaro-Kart Laptimer und den Datenlogger über USB ca. 5h aufladen.
 
Was musst du bei der Montage beachten?
Montiere das blaue Silikondreieck an der Rückseite des Corsaro. Der blaue Silikonblock absorbiert Vibrationen, etwas was wichtig ist, damit dich unser Gerät über viele Jahre als zuverlässiges „Arbeitstier“ begleiten kann.

                

Eine sichere und stabile und vibrationsdämpfende Befestigung des Laptimer und auch des Funkdatenlogger ist unabdingbar!
Der Silentblock ist so konstruiert, dass ein fester Anzug ohne Abstriche bei der Schwingungsdämpfung möglich ist und das Gerät dennoch einwandfrei über den Touchscreen bedient werden kann. Du kannst den Touchscreen auch mit Handschuhen bedienen!
Beachte, dass kein Kabel an den Corsaro gehen muss. Es gibt also nichts, was dich bei der Fahrt am Lenkrad stören wird, oder was im Laufe der Zeit Knicke oder Brüche bekommen kann, wie das bisher durchaus möglich war, wenn Kabel zum Lenkrad geführt werden.
Da auch der Datendownload kabellos ist, musst du dich nicht um irgendwelche Kabel und Buchsen kümmern. Bereits von der Strecke kommend, kann dein Dateningenieur die Daten via Bluetooth oder Wi-Fi auf seinen PC oder Handy zu erster Analyse laden.



Das Montieren des Drehzahlkabels!
 
Hier gibt es eine wichtige Kleinigkeit zu beachten.

         

Um die Drehzahl erfassen zu können, musst du nur das beigelegte Kabel ca. 4 cm entlang des Zündkabels befestigen. Richte das blaue Ende bitte zur Zündspule hin aus.
Achte dabei bitte darauf, dass das Kabel nicht gekürzt werden darf und die blaue Kappe am Ende des Kabels nicht entfernt werden darf, um Durchschläge vom Zündkabel auf die Kupferlitze des RPM Kabel zu verhindern.
Solltest du den Motor mit demontierter Zündkerze durchdrehen müssen, achte immer darauf, dass der Zündkerzenstecker immer auf die demontierte Zündkerze gesteckt ist und die Zündkerze mit dem Rahmen / Motor deines Fahrzeuges Kontakt hat.



Der Wassertemperatursensor

Die Wassertemperatur ist ein wichtiger Parameter, um den Zustand und die Funktion des Motors zu überprüfen.
In diesem Fall muss zuerst die Wasserleitung, die vom Motorkopf zum Kühler führt, durchtrennt werden (falls noch nicht geschehen). An dieser Stelle werden die Klemmen und dann die mitgelieferte Hülse für den Wassertemperatursensor eingesetzt (beim Corsaro-Kart ist alles bereits im Paket). Auch hier ist beim Festziehen auf die Ausrichtung der Sonde zu achten, damit das Kabel zum Anschlussmodul zeigt, ohne andere „heiße“ Teile des Motors zu berühren.

   



Abgastemperaturmessung über einen TK Sensor

Der Abgastemperatursensor (nicht im Lieferumfang), misst die Temperatur der Abgase.  Über diese Temperatur können wir wichtige Rückschlüsse ziehen, ob der Vergaser für den jeweiligen Lastbereich perfekt bedüst ist und damit der Motor seine optimale Leistung entfalten kann.  
Als Erstes ist zu prüfen, ob der Durchmesser des Lochs für unsere Sonde geeignet ist.  Die Profi-Modelle mit freiliegendem Anschluss haben einen Stab mit einem größeren Querschnitt als die anderen und daher kann es erforderlich sein, das Loch des Sitzes am Schalldämpfer zu erweitern, in diesem Fall mit einem einfachen 5-mm-Bohrer. Nach dem Einführen der Sonde einfach die Mutter anziehen und darauf achten, dass das Kabel optimal ausgerichtet ist und in Richtung auf des Funklogger zeigt, an das es angeschlossen werden soll. Achte darauf, dass alle Kabel so gelegt werden, dass diese nicht am Auspuff verbrennen, oder scheuern können.


          


WID-D Funkdatenlogger
 
Eines der ungeschlagenen Vorteile des Corsaro Kart besteht darin, dass die Kabel nicht über das gesamte Kart bis zum Lenkrad verlaufen müssen, sondern ein Weg von wenigen Zentimetern ausreicht, um das dafür die Datenerfassung zuständige WID-D-Modul zu erreichen. Von dort werden die Daten drahtlos an das Armaturenbrett am Lenkrad übertragen. Die am besten geeignete Position ist daher hinter dem Sitz, also in der Nähe der verschiedenen Sensoren.  
Dabei kann es je nach individuellen Vorlieben verschiedene Befestigungssysteme geben. Einige Hersteller (CRG, KR usw.) bieten spezielle Halterungen für ihre Fahrzeuge an. Aber oft kann ein einfacher Klettverschluss (im Lieferumfang enthalten) ausreichen, um den Auf- und Abbau zu beschleunigen, solange der Sitz eine gute Befestigung am Klebeteil bietet.


       
Achte bitte darauf, dass der Logger vor Vibrationen geschützt wird.  Befestige den Logger nie direkt am Fahrzeug, sondern nutze etwas Moosgummi, um das Gerät vor Vibrationen zu schützen.