Anleitung für MAAT - Analyse- & Konfigurationssoftware
Für Laptimer Corsaro , Dashboard DaVinci-2 S&R , Laptimer Stealth
Inhaltsverzeichnis Manual / Version: MAAT 2.0.065
▼ Download: MAAT Software für Windows
▼ Download: MAAT Software für Apple MAC OS
- Installation
- Benutzeroberfläche
- Anschluss des DaVinci über USB
- Bluetooth Verbindung mit PC
- Datendownload
- Firmware aktualisieren
- Setzen von Streckenkoordinaten
- Sessionarchiv
- Instruktion zur Datenanalyse
- Die Ansicht
- Menüleiste
- Tab-Ansichten
- Lap-Slider
- Session Chronologie
- Zeit/Weg Ansicht
- Analyse eines Kanals zwischen zwei Cursor
- Tabelle mit Minimum, Durchschnitt und Maximum Werten
- Strecken Map
- XY Diagramm
- Rundenvergleich (Lap Comparison)
- Die Zeiten im Vergleich
- Die Streckenmap im Vergleich
- Delta-Time und Entfernungsvergleich
- Offset der Vergleichsgraphen
Instruktionen
MAAT ist die neueste Version der Analysesoftware und wurde speziell für den Laptimer Corsaro und das Dashboard DaVinci-2 als Alternative zur vorherigen DigiRace-MMX entwickelt. Es ist möglich auch die Daten anderer Starlane-Laptimer, wie dem Stealth oder dem Athon, zu verwenden, die zuvor mit DigiRace-MMX heruntergeladen wurden. Auch diese älteren Daten können über die Importfunktion mit der MAAT ausgewertet werden.- Laden Sie die MAAT Software herunter.
- Führen Sie die Maat.exe aus.
- Der Installationsvorgang wird gestartet. Gehen Sie gemäß den Installationsanweisungen vor, die während der Installation angezeigt werden.
- Nach der Installation erscheint das MAAT-Symbol auf dem Desktop. Um das Programm zu starten, machen Sie einen Doppelklick auf das Symbol auf dem Desktop oder starten Sie es über Start > Programme > MAAT > MAAT 1.0.
BENUTZEROBERFLÄCHE

Die MAAT-Benutzeroberfläche besteht aus der Titelleiste und dem Top-Menü, gefolgt von der Symbolleiste und dem Hauptfenster in der Mitte. Im Top-Menü unter "Hilfe" >> " About " wird die Versionsnummer der MAAT-Software angezeigt.
Das TOP-MENÜ:
Das Top-Menü besteht aus den folgenden Abschnitten:
- "Tools" >> Befehl, um das Instrument für den Zugriff auf die Analyse auszuwählen.
- "Devices" >> Einstellungen für Gerätekommunikation und Firmwareaktualisierung
- "Track Management" >> Google Map zum Setzen der Streckenkoordinaten inkl. Übertragung zum verwendeten Gerät
- "User Guide" >> Handbuch in englischer und italienischer Sprache und Hinweise zu den Hot Keys
- "Language" >> Sprachauswahl
- "Help" >> Anzeige der Versionsnummer
ICON BAR
ANSCHLUSS DES DAVINCIS VIA USB-KABEL
Starten Sie die MAAT und schalten Sie das Dashboard DaVinci-2 an Ihrem Motorrad ein. Verbinden Sie nun beide Geräte mit dem mitgelieferten USB-Kabel.
Beim ersten Anschluss konfiguriert sich die MAAT automatisch, sodass bei jeder neuen Verbindung ihr DaVinci erkannt wird und einsatzbereit ist.
Erste Verbindung
1. Stellen Sie sicher, dass MAAT ausgeführt wird.
2. Schalten Sie das DaVinci-2 mit dem Zündschloss Ihres Motorrades ein.
3. Verbinden Sie das USB-Kabel des DaVinci-2 mit dem PC.
4. Nach einigen Sekunden wird automatisch die folgende Meldung angezeigt:
5. In der rechten unteren Ecke des Bildschirms ihres Computers werden eventuell einige Windows-Benachrichtigungsfelder angezeigt, die auf mögliche
Probleme mit dem Gerät hinweisen und Sie auffordern, diese zu beheben. Bitte diese Meldungen vollständig ignorieren und keine Korrektur anwenden!
6. Klicken Sie auf das "SET"-Feld im Fenster der MAAT, wird sich das folgende Fenster öffnen:
7. Im Feld "Device Name" geben Sie bitte einen Namen ein, der erlaubt, das verbunden DaVinci-2 eindeutig zuzuordnen, z.B. Gerätenamen oder Teamnamen.
8. Geben Sie in dem Feld "Vehicle" den Namen des Fahrzeugs ein, z.B. RSV4.
9. Geben Sie den Namen des Fahrers ein, z.B. Luke.
10. Bestätigen Sie mit der OK- Taste.
11. Ab diesem Moment ist die Kommunikation mit Ihrem DaVinci-2 beendet und das Gerät wird bei jedem Anschluss des USB-Kabels automatisch identifiziert und in der Symbolleiste angezeigt.
12. Klicken Sie auf das Symbol. Sie sehen die Liste der konfigurierten Geräte. Die Konfiguration kann geändert oder Geräte entfernen werden:
13. Mit der Schaltfläche "Test Connection" können Sie die Verbindung testen, die korrekte Kommunikation mit dem ausgewählten Gerät überprüfen und die Seriennummer erhalten.
Hinweis: Beim Anschluss über ein USB-Kabel werden keine COM-Anschlüsse am PC verwendet. Daher ist es richtig, dass der COM-Anschluss im Bedienfeld als "nicht verfügbar" angezeigt wird.
KONFIGURATION VON STARLANE-GERÄTEN MIT BLUETOOTH
Um die Kommunikation über Bluetooth zwischen dem PC und dem Starlane-Gerät zu ermöglichen, muss ihr Computer mit Bluetooth ausgestattet sein.
HINWEIS: Das Konfigurationsverfahren für andere mit Bluetooth ausgerüstete Starlane-Geräte ist das Gleiche wie das unten dargestellte. Aus diesem Grund wird das Konfigurationsverfahren nur für den Laptimer CORSARO angezeigt. Verfahren Sie bitte mit jedem anderen Starlanegeräte Bluetooth betreffend nach dieser Anleitung.
Koppeln mit einem PC
1. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem PC voll funktionsfähig ist.
2. Schalten Sie das Starlane-Gerät ein und platzieren Sie es im Abstand von maximal 2 bis 3 Metern von Ihrem PC.
3. Klicken Sie auf das Kommunikationssymbol in der MAAT-Symbolleiste.
4. Schalten Sie das zu koppelnde Gerät ein.
5. Klicken Sie auf "Add New Device" in der MAAT, um die Suche nach sichtbaren Bluetooth-Geräten zu aktivieren.
6. Wählen Sie den Verbindungstyp an. Wählen Sie bei einem Corsaro "Bluetooth (Corsaro / DaVinci-II)" und bestätigen Sie ihre Auswahl mit "NEXT"
7. Rufen Sie das Menü "Bluetooth" in Ihrem Starlane-Gerät auf und aktivieren Sie die Bluetooth-Sichtbarkeit (das Gerät kann für eine Minute vom PC erkannt werden und wird dann ausgeblendet).
8. Bestätige das eingeblendete Fenster mit "Proceed", damit Windows den Suchvorgang nach dem neuen Bluetoothgerät beginnen kann.
9. Gefundene Bluetoothgeräte werden eingeblendet. Wählen Sie ihr Gerät und drücke auf "PAIR" um das Gerät in der MAAT einzubinden.
10. Es wird ein Hinweisfenster eingeblendet, bitte bestätigen Sie dies und achten auch eine Windowsbenachrichtigung die ihnen nun unten rechts am Bildschirm eingeblendet wird.
Anmerkung! Sollte der Corsaro nicht gefunden werden, aktualisieren Sie bitte Windows und spielen bitte alle verfügbaren Updates ein. Auch die Optionalen!
Sollte das keinen Erfolg bringen, nutzen Sie bitte einen externen Bluetoothdongle 5.0 von Asus. (aus qualitativen Gründen ist es wichtig, das es ein USB Stick von Asus ist)
8. Klicken Sie auf das Windows-Benachrichtigungsfeld, das einige Sekunden lang in der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt wird, und klicken Sie darauf, um das Pairing in der Windows Gerätesteuerung abzuschließen.
9. Bestätigen Sie die Abfrage mit "zulassen"
Achtung: Im Allgemeinen erfolgt das Pairing ohne PIN. Einige Bluetooth-Softwareversionen auf Ihrem PC könnten jedoch einen PIN fordern, damit die Verbindung ordnungsgemäß funktioniert. Wenn ein Pin angefordert wird, geben Sie bitte "0000" oder "0123" ein.
Grundsätzlich fordert das Starlane Gerät KEINE Pin von Windows an.
10. Schließen Sie das Informationsfenster von Windows.
11. Es wird wieder das Bluetoothfenster der MAAT angezeigt. Bei langsameren Computern kann es einen kleinen Moment dauern bis das Feld "Pair" in "Set" umspringt. Warten Sie gegebenfalls einen kurzen Moment.
12. Nach dem Pairing wird die folgende Meldung angezeigt, die den Status von dem Kopplungsvorgang zeigt. Status: "Paired"
13. Drücken sie die Schaltfläche "Set" im MAAT-Fenster um die Anschlusskonfiguration abzuschließen.
14. Geben sie unter "Device Name" einen Namen ein, der es ihnen eindeutig erlaubt, das angeschlossene Gerät zu identifizieren, z.B. wenn sie ein Team mit mehreren Fahrern und Geräten haben -> Moto 2 Luke.
15. Geben Sie den Namen des Fahrzeugs ein, z.B. RSV4.
16. Geben Sie den Namen des Fahrers ein, z.B. Luke.
17. Belassen Sie die COM-Port-Einstellung auf automatisch.
18. Bestätigen Sie mit der "OK" Taste.
19. Ab diesem Moment ist die Kommunikation mit Ihrem Gerät konfiguriert und im Menü mit "Connection to" auswählbar.
Dropdown-Menü:
20. Klicken Sie auf das Symbol . Es ist immer möglich, die Liste der konfigurierten Geräte
zu ändern und diese aus der Konfiguration zu entfernen
Wählen Sie dazu das Gerät aus der Liste:
21. Mit der Schaltfläche "Test Connection" oben rechts im Fenster der MAAT können Sie die korrekte Kommunikation mit dem ausgewählten Gerät überprüfen und die Seriennummer einsehen.
Schließen Sie danach die MAAT.
Achtung: Wenn nach dem Verbindungstest eine Fehlermeldung empfangen wird, Sie jedoch sicher sind, dass das Gerät eingeschaltet ist und sich im Verbindungsbereich befindet, prüfen
Sie, ob die Kopplung mit einem Passkey wie in Schritt 9 oben beschrieben erneut durchgeführt werden muss . Eventuell wurde auch nur das Verbindungszeitfenster von 60 Sekunden überschritten.
DATEN DOWNLOAD
Wie Daten vom CORSARO und DAVINCI-2 geladen werden.
- Bei einer Bluetooth-Verbindung wählen Sie das Gerät im Dropdown-Menü "Connection to" der MAAT aus, mit dem die MAAT eine Verbindung für alle Datenübertragungs- und Empfangsfunktionen herstellen soll. Wenn Sie ein USB-Kabel anschließen, wird das Gerät automatisch erkannt und ausgewählt.
- Klicken Sie auf das Symbol
um das Fenster "Data Download" zu öffnen.

3. Füllen Sie die Felder im Bereich "Data Download" mit allen Informationen in der Sitzung aus:
Name: Name der Veranstaltung, z.B: Name des Veranstalters, Klasse
Session: Name der jeweiligen Sitzung, .B. freies Fahren, morgens, nachmittags
Driver: Name des Fahrers
Vehicle: Name Ihres Modells
Circuit: Name der Rennstrecke
Run: Dieses Feld muss nicht zwingend ausgefüllt werden, da dies automatisch erfolgt.
HINWEIS: Für die beste Bluetooth-Signalqualität empfiehlt sich, den PC innerhalb von ca. einem Meter zum Gerät zu positionieren.
4. Wenn die Liste der verfügbaren Sessions in dem Fenster der MAAT leer ist, klicken Sie auf die Schaltfläche "Refresh Session List", im Feld über der Sitzungsliste.

5. Wählen Sie die Session, die Sie herunterladen möchten, anhand des Datums und der Uhrzeit, die im Namen des Sessionfensters angegeben werden.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Download" um die Daten zu den ausgewählten Sitzungen auf einen Computer herunterzuladen. Eine neue Zeile mit den Referenzen aller gerade heruntergeladenen Sitzungen wird automatisch zum Sitzungsarchiv hinzugefügt

7. Klicken Sie nach dem Herunterladen der Daten auf die Schaltfläche "Close" um zum Hauptfenster zurückzukehren.
FIRMWARE UPDATE
Die in den Starlane-Geräten installierte Software, die alle Funktionen verwaltet, wird als Firmware bezeichnet. Sie können die Firmware aktualisieren, wenn Starlane neue Versionen mit zusätzlichen Funktionen und/oder Verbesserungen veröffentlicht.Achtung! Ein Firmware-Update ist ein sensibler Vorgang. Dieser darf nur unter Beachtung aller nachstehenden Anweisungen ausgeführt werden. Bei einer inkorrekten Ausführung des Updates kann es zu Fehlern kommen und es wird erforderlich sein, dass ihr Gerät zu unserem technischen Support unter Starlane Germany eingesendet werden muss.
Überprüfung der installierten Firmware-Version und Herunterladen des Updates
Die Version der installierten Firmware wird im Menü "System Info" Ihres Geräts angezeigt.
Achtung! Das Aktualisieren der Firmware kann zum Verlust der erfassten Daten und Geräteeinstellungen führen. Laden Sie die Daten und Einstellungen herunter, bevor Sie die Firmware aktualisieren.
1. Überprüfen Sie auf der Website www.starlane.com unter "technischer Support" die aktuellen Firmware-Versionen (höhere Versionsnummer) für Ihr Gerät.
2. Laden Sie die Firmware-Datei von der Website herunter und kopieren Sie sie auf den Desktop oder speichern Sie sie im Ordner "PC Download".
3. Stellen Sie sicher, dass die Fahrzeug- oder Gerätebatterie vollständig aufgeladen ist.
4. Schalten Sie das Gerät ein.
5. Stellen Sie sicher, dass Sie im Befehl "Connection to" das richtige Gerät ausgewählt haben:
6. Klicken Sie auf das Symbol

7. Drücken Sie auf "open File" und wählen Sie die .fpf-Datei der gerade heruntergeladenen Version aus.

Achtung! Der Update-Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Unterbrechen Sie diesen nicht und öffnen Sie in dieser Zeit keine anderen Anwendungen auf Ihrem PC. Wenn Sie über Bluetooth aktualisieren ist es ratsam, das Gerät einige Zentimeter vom Computer entfernt zu positionieren um die Kommunikation optimal zu gestalten.


8. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Update".
9. Am Ende des Vorgangs wird das Gerät neu gestartet. Nur im Fall von DaVinci-2 trennen Sie das USB-Kabel, wenn MAAT die Meldung der erfolgreich übertragenen Firmware anzeigt. Beim ersten Neustart führt das Gerät die neue Firmware aus und löscht den Speicher.
Achtung! Berühren Sie nicht die Tasten des Gerätes, sonst wird die Stromversorgung und damit den gesamten Vorgang des Updates unterbrochen und das Gerät kann nicht mehr booten. In diesem Falle schicken Sie das Gerät bitte umgehend zum Kundenservice.
Beim nächsten Neustart zeigt der Startbildschirm die neue Firmware-Version an.
SETZEN EIGENER GPS STRECKENKOORDINATEN FÜR DIE ZEITNAHME
ERSTELLUNG UND VERWALTUNG DER PERSÖNLICHEN TRACKSLISTEKlicken Sie im Hauptmenü auf "Track Management".

Im Track-Management-Panel können Sie die folgenden Vorgänge ausführen:
- Erstellen eines persönlichen Tracks (einer persönlichn Strecke), indem Sie die Ziellinie und die Zwischenzeiten auf der Satellitenkarte eingeben und an ihren Laptimer senden, so dass Sie die Strecke direkt aus dem Menü auf dem Display auswählen können.
- Erstellen Sie einen benutzerdefinierten Track, indem Sie die gewünschten Koordinaten nach Längen- und Breitengrad manuell eingeben.
- Laden Sie aus einer bereits gefahrenen Session die Trackliste mit den bereits angelernten Runden direkt vom Laptimer in die MAAT herunter. Versehen Sie den Datensatz der jeweiligen Tracks mit einem Namen und laden Sie die Strecken wieder zum Laptimer, bzw. speichern Sie diese im Track Management.
- Speichern Sie die gesamte Liste auf Ihrem Computer, um Sie mit Freunden auszutauschen oder eine zuvor gespeicherte Liste erneut laden können. In einer Liste können Sie bis zu 16 Strecken hinterlegen.
Erstellen einer Trackliste auf dem Laptimer durch Auswahl der gespeicherten Tracks
Mit MAAT können Sie eine persönliche Trackbibliothek erstellen. Aus dieser Bibliothek können Sie eine Liste erstellen, die an Ihren Laptimer gesendet wird.1. Wählen Sie die Strecke, die Sie auf dem Gerät speichern möchten. Klicken Sie in das Feld der oben gezeigten Tabelle oder fügen Sie den Anfangsbuchstaben der Rennstrecke ein. Füllen Sie die Tabelle nach Belieben mit bis zu 16 Strecken aus.
2. Drücken Sie bei Bedarf auf die Schaltfläche " Save List as..." um die Liste auf Ihrem Computer zu speichern. So können Sie die Liste auch zu einem späteren Zeitpunkt abrufen, indem Sie auf die Schaltfläche "Load List" klicken.
3. Schalten Sie das Gerät ein.
4. Drücken Sie die Taste "Send to Device" um die Trackliste an das Gerät zu senden.
GPS-Koordinaten einer neuen Rennstrecke (Track) eingeben
Mit MAAT ist es möglich, die Zeitnahme-Koordinaten für eine neue Rennstrecke auf zwei Arten einzugeben: per Satellitenkartierung oder manuell.Eingabe der Koordinaten eines Tracks mithilfe von Satellitenkarten
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr PC mit dem Internet verbunden ist.2. Der Bildschirm wird in Satellitenansicht angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Click here to insert FL and Intermediates". Daraufhin blinkt diese Schaltfläche gelb. Klicken Sie in die Karte, wo Sie die Ziellinie haben möchten. Mit "+" und "-" im Kartenfeld können Sie die Karte vergrößern und so mit gehaltener Maustaste die Zielflagge genau dort hinziehen, wo Sie die Ziellinie setzen möchten.
3. Als nächstes blinkt das Feld gelb mit der Anzeige "Click on Map to set i1". Verfahren Sie für die Ziellinie wie bereits beschrieben.
4. Wenn Sie eine vorhandene Ziellinie oder Sektorposition ändern möchten, wählen Sie die entsprechende Position in der Karte aus und verschieben die Flagge per drag and drop um die Ziellinie und die Zwischenziele festzulegen. Diese Vorgehensweise ist unter anderem nützlich, wenn Sie Sektoren für einen Track ändern möchten, deren Ziellinie bereits in einer Datei enthalten ist.

Abhängig von den Sicherheitseinstellungen des PCs ist es möglich, dass nach der ersten Änderung die Folgende Meldung wird angezeigt:

Klicken Sie auf "Yes" um den korrekten Betrieb der MAAT Software zu gewährleisten.
© Starlane Germany 2019 -
Es ist nicht gestattet die Anleitung zu vervielfältigen.
5. Wenn Sie eine Rennstrecke bearbeiten möchten in der es keine Zwischenzeiten gibt oder Sie die Ziellinie verschieben möchten, können Sie die fehlenden Elemente (Ziellinie oder Sektoren) eingeben, in dem Sie auf "Click here to remove FL and Intermediates" klicken.

6. Wenn die Ziellinie und alle Zwischenziele positioniert wurden, drücken Sie auf die Schaltfläche "Save Track". Sie werden aufgefordert, einen Namen für die Rennstrecke einzugeben. Die maximale Länge des Namens beträgt sieben Zeichen. Bitte verwenden Sie keine Sonderzeichen. Wird ein längerer Name eingegeben, wird der Name nach dem 7. Zeichen abgeschnitten.
Manuelle Eingabe der GPS-Koordinaten zum Erstellen einer neuen Rennstrecke.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Insert Coordinates Manually":
2. Geben Sie den Namen der neuen Rennstrecke mit maximal sieben Zeichen in das Feld "Track Name" ein.
3. Geben Sie die gewünschten Breiten- und Längenkoordinaten für die Ziellinie und die Zwischenzeiten ein und wählen Sie den Referenzquadranten zwischen NE, SE, NW, SW. Die Koordinaten müssen im Format ggg ° mm'ss.dd '' (Grad, Minuten, Sekunden, dezimal) eingegeben werden.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Save Track to File" um die neue Streckendatei zu speichern.
5. Die neu erstellte Strecke wurde damit in die Track- Liste aufgenommen. Durch Anwählen der Schaltfläche "Click to select" in der Tabelle des Track Management wird die neue Strecke in der Liste eingefügt.
Nach einer Rennstrecke suchen
Sie haben die Möglichkeit nach einem beliebigen Ort oder einer Rennstrecke im Track Management suchen zu lassen. Geben Sie dazu im Feld "Geocoding" oben links im Fenster des Track Management den Ort ein, der gefunden werden soll, z.B. "Misano"1. Geben Sie den Namen der Rennstrecke oder seine Adresse in die Suchleiste ein.

2. Drücken Sie den "Search" Button. Die Ergebnisse werden in der Liste unter dem Suchfeld angezeigt.
3. Wenn der gewünschte Track gefunden wurde klicken Sie auf die Schaltfläche "Set Finish Line and Intermediates" um die gewünschte Ziellinie und die gewünschten Zwischenziele richtig einzustellen. Wenn Sie die Ziellinie und die Zwischenzeiten festgelegt haben, drücken Sie "OK" und

Importieren der manuell auf dem Gerät festgelegten Spurliste auf einen Computer
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Download Track List". In der Liste wird hervorgehoben, für welche Spuren die Ziellinien (FL) oder Zwischenkoordinaten (i1-i2-i3) in das Gerät eingefügt wurden.2. Um jedem Track den gewünschten Namen zuzuweisen wählen Sie diesen aus der Liste aus, z.B. Track01. Auf der linken Seite werden die genauen Koordinaten angezeigt. Geben Sie dann den gewünschten Namen ein (maximal sieben Zeichen) und drücken Sie die Schaltfläche "Insert into List"

3. Um eine bereits erstellte und im Trackarchiv verfügbare Strecke in die Liste einzufügen, klicken Sie in der Spalte "Track" in das Feld "Click to select" um den Namen der bereits hinterlegten Strecken auszuwählen.
4. Nachdem die Liste erstellt wurde können Sie sie in einer Datei speichern, indem Sie auf die Schaltfläche "Save List as" klicken oder mit der Schaltfläche "Load List" eine bereits gespeicherte Liste aufrufen.
5. Drücken Sie die Taste "Send to Device"

HINWEIS: Mit den Funktionen des Trackmanagements können Sie verschiedene Versionen der Sektoren für denselben Track erstellen. Es reicht dann aus, die verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Namen zu speichern, z. B. Monza1-Monza2-Monza3-Monza4 usw.
SESSION ARCHIV
1. Durch Klicken auf das Symbol wird das Sessionarchiv geöffnet. Das Fesnter des Sessionarchivs besteht aus fünf Abschnitten:
ICON BAR (1)
Öffnet das Fenster zum Herunterladen von Daten.
Ermöglicht das Importieren einer Sitzung.
Öffnet den Runden-Vergleichsmodus.
Die ausgewählten Sitzungen löschen. Um mehrere Sitzungen auszuwählen, verwenden Sie die Umschalt- oder Strg-Taste gleichzeitig mit der linken Maustaste.
Fertigt eine Exportdatei an.
SESSIONLISTE (2):
Jedes Mal, wenn die Daten heruntergeladen werden, wird ein neuer Sessioneintrag erstellt. In jeder Zeile werden alle zusammenfassenden Werte der Session angezeigt. Sie können auf Favoriten klicken, um eine Sitzung als bevorzugt zu markieren um diese später besser wiederzuerkennen. Durch Klicken auf die Kopfzeile jeder Spalte können Sie die Session in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge nach dem Wert der Spalte sortieren.
Hinweis: Durch Klicken mit der rechten Maustaste in die Zellen der Sessionliste kann die Liste nach dem Wert der Zelle gefiltert werden, auf die geklickt wurde.
RUNDENANSICHT (3):
Durch Auswählen einer Zeile in der Sessionliste werden im unteren Teil des Sessionfensters die Rundenzeiten und die Sektorzeiten angezeigt. Die besten Werte werden rot hervorgehoben. Durch Markieren des Kästchen unter "Compare" können Sie die zu vergleichenden Runden auswählen und durch Drücken des ICONs direkt im Vergleichsmodus laden und analysieren.
SESSIONDETAILS (4):
Stellt die Felder dar, die beim Download der Session angelegt wurden. Diese können nachträglich umbenannt werden. Auch können im Feld: Session Note Notizen zu den einzelnen Sessions hinterlegt werden (Reifendruck, Setupeinstellungen...).
Ein Doppelklick auf eine beliebige Runde in der Rundenansicht (3) öffnet das Datenanalyse-Fenster mit der ausgewählten Runde.
Import einer Sitzung von einem Computer auf den eigenen Computer
Die MAAT speichert die vom Laptimer geladene Session im Ordner "Data" des MAAT-Installationsordners ab, z.B. C: \ Programme (x86) \ Starlane \ MAAT \ Data. Für jede Session wird im Ordner "DATA" ein Unterordner erstellt, der mit den von Ihnen benannten Sessionnamen versehen ist
1. Kopieren Sie den gewünschten Ordner ihrer Session aus dem Datenordner des anderen Computers (z. B. C: \ Programme (x86) \ Starlane \ MAAT \ Data) auf ein USB-Stick.
2. Klicken Sie auf das Symbol "Import Session" .
3. Öffnen Sie an dem Computer, der die Daten empfangen soll, den Ordner, wählen Sie im Datenträger die DatiRx.bin-Datei der zu importierenden Session aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Open".
4. Die importierte Session wird der Sessionliste hinzugefügt. Sie können auch alte Sessions kopieren, die mit DigiraceMMX heruntergeladen wurden und sich im Ordner C: \ DigiraceMMX \ Data des PCs befinden, auf dem DigiraceMMX installiert ist.
INSTRUKTIONEN ZUR DATENANALYSE
Die Ansicht des Analysefensters
Die MAAT-Benutzeroberfläche ermöglicht die gleichzeitige Verwaltung verschiedener Gruppen von Graphen, die beliebig erstellt werden können und in der Zusammenstellung von Fenstern verwaltet werden.
Es ist daher möglich, die Hauptansicht mit den gewünschten Diagrammen zu füllen, z.B. denjenigen, die zur Analyse der Motor-Parameter verwendet werden, und eine zweite Ansicht mit den Diagrammen für das Fahrwerk usw. zu erstellen. Durch Klicken auf die vertikalen TABs auf der linken Seite des Bildschirms können Sie schnell zwischen den Ansichten wechseln.
Der Analysebildschirm einer Session besteht aus mehreren Teilen:
- Kennung, Datensatz der offenen Session
- ICON Bar
- Auswahl des angezeigten Tab
- Bereich der Ansicht - wird mit benutzerdefinierten Diagrammen gefüllt
- Permanente Streckenkarte
- Session in einzelnen Runden
- Mit einem Klick auf die Uhr werden die Zeiten der geladenen Sessions eingeblendet.
MENÜLEISTE
In der Symbolleiste finden Sie die untenstehenden Symbole, die sich auf die folgenden Menübefehle beziehen:














ANSICHTEN/AUSWAHL EINZELNER TABs
Nachdem Sie verschiedene Ansichten mit dem Befehl erstellt haben, können Sie mit den vertikalen Registerkarten die Ansichten wechseln und so schnell von einer Ansicht zur nächsten springen:
z.B. Default, Engine, Frame usw.
LAP SLIDER
Der Lap Slider ist eine horizontale Leiste am unteren Rand des Bildschirms mit der Sie:
- Anzeigen von Stopps oder Anomalien über RPM- und GPS-Geschwindigkeitskarten sehen können
- die verschiedenen Runden anhand der in grau angezeigten Rundennummer identifizieren können
- anhand des Symbols schnell die beste Runde der Session ermitteln können
- durch den grünen Rahmen überprüfen können, welcher Sitzungsabschnitt im Diagramm basierend auf Zeit oder Entfernung dargestellt wird.
Durch Klicken auf eine Runde im Rundenschieberegler werden automatisch alle Runden im Zeit oder Entfernungsgrunddiagramm dargestellt.
Es ist möglich, den Zoom mit den Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten der Tastatur zu variieren und den umrahmten Bereich mit den Rechts- und Linkspfeiltasten zu verschieben.
SESSION CHRONOLOGIE
Wenn Sie den Mauszeiger auf das Symbol auf der rechten oberen Ecke des Bildschirms bewegen, wird das Fenster mit der Sessionchronologie geöffnet:
Die Sitzungschronologie umfasst:
1- den Sessionnamen
2- die ideale Zeit, die aus der Summe aller besten Sektoren einer Session zu einer Runde berechnet wird
3- die Rolling-Zeit, brechnet auf der Grundlage der besten aufeinanderfolgenden Sektoren, unabhängig von der Ziellinie
4- die Tabelle mit den Rundenzeiten, den Zwischenzeiten und einigen maximalen Referenzwerten jeder Runde, die rot hervorgehoben sind
5- das ICON zum schnellen Analysieren der Runden im Rundenvergleichsmodus .
Durch Klicken auf das Pin-Symbol ist es möglich, die Chronologie zu sperren und durch Klicken auf das Symbol zu entsperren. Es ist auch möglich, ein Chronologie-Fenster in die Ansicht einzufügen, indem Sie auf das Symbol
klicken.
Es ist auch möglich, ein Sessionfenster in die Ansicht einzufügen indem Sie auf das Symbol klicken:
Im Gegensatz zu dem aufklappenden Fenster über der Uhr werden die Zusammenfassungsdaten der Sitzung nicht angezeigt, wenn eine neue Ansicht - ein eignes Fenster - über
erstellt wird.
ZEIT oder WEG basierender CHART
Klicken Sie auf das Symbol um ein neues Diagramm basierend auf Zeit oder Weg zu erstellen. Dies öffnet einen Bildschirm ohne Grafiken, jedoch mit einer Liste der für die Sitzung verfügbaren Kanäle, welches insbesondere dafür gebraucht wird, geziehlt einzelne Gruppen des Datrecordings zu erfassen, z.B. ein Fenster für die Analyse zur Gemischaufbereitung über eine Lambdasonde. Benötigt wird die Drehzahl, der Drosselklappensensor und der Lambdawert. Für die Fahrwerksanalyse würde hier der Wegsensor vorn und hintern, sowie GPS und Speed und unter Umständen TPS benötigt werden.
Legen Sie sich für die Analyse gezielt vordefinierte Gruppen zusammen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Settings" im unteren rechten Teil des Fensters. Das folgende Fenster wird geöffnet:
Geben Sie im Feld "Name" den Namen ein, z.B. Lambdaerfassung, den Sie dem neuen Diagramm zuweisen möchten.
Auf der Registerkarte "Chart Setting" können Sie die Darstellungsart zwischen Überlagerung und Parallel wählen, siehe unten.
Mit "Grid" können Sie die horizontalen und vertikalen Linien des Hintergrundgitters des Diagramms aktivieren.
© Starlane Germany 2019 -
Es ist nicht gestattet die Anleitung zu vervielfältigen.
OVERLAY MODE
PARALLEL MODE
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Add Channel" um einen Kanal in das Diagramm einzufügen. Daraufhin öffnet sich das Fenster, in dem Sie den Kanal auswählen können, den Sie hinzufügen möchten. Klicken Sie auf "Next":
Klicken Sie auf "Modify" um die Farbe der Grafik festzulegen.
Wählen Sie mit "Style" die Art der Linie aus (durchgehend, gepunktet, gestrichekt)
Wählen Sie mit "Width" die Breite der Linie in Pixel.
Wählen Sie mit "Visibility" die Sichtbarkeit des Diagramms aus. Ein Doppelklick auf den Namen des angezeigten Kanals im Diagrammfenster aktiviert oder deaktiviert die Sichtbarkeit des Kanalgraphen.
Setzen Sie die Flagge für die automatische Skalierung "Auto Scale" der Y-Achse oder deaktivieren Sie es und geben Sie einen Minimal- und einen Maximalwert für die Skalierung ein.
Bei den Kanälen, die sowohl positive als auch negative Werte haben, kann es hilfreich sein, die "Zero Line" zu aktivieren, die diesen Wert kennzeichnet.
Erhöhen Sie den "Filter", wenn Sie die Diagrammkurve glätten möchten.
Wenn ein Kanal auf dem Gerät (Corsaro oder DaVinci) nicht korrekt kalibriert wurde, ist es möglich, die Diagramme mit "Gain" (multipliziert den Wert) und dem "Offset" (übersetzt den Wert) neu zu kalibrieren.
Klicken Sie auf "Finish" um die Einstellung zu beenden.
Nach dem Einfügen werden die gewünschten Kanäle im unteren Teil des Fensters aufgelistet. Mit den Schaltflächen und
können Sie sie in der Reihenfolge sortieren, die Sie in der Diagrammtabelle anzeigen möchten.
KANALANALYSE ZWISCHEN ZWEI CURSORN
So führen Sie eine gründliche Analyse eines Kanals im Bereich zwischen zwei Cursorn durch
1. Wählen Sie den zu analysierenden Kanal in der Tabelle rechts neben dem Diagramm aus.
2. Klicken Sie unterhalb der Tabelle auf die Schaltfläche "Two Cursors Measure".
3. Klicken Sie mit der linken Taste der Maus auf den ersten Punkt des Diagrammbereichs, für den Sie das Detail anzeigen möchten.
4. Klicken Sie mit der linken Taste der Maus auf den zweiten Punkt des Grafikbereichs, dessen Detail Sie anzeigen möchten.
Es öffnet sich ein Fenster welches die Referenzwerte zwischen den beiden positionierten Cursorn anzeigt.
Sie können die gelben Pfeile ziehen, um den betreffenden Teil des Diagramms interaktiv zu ändern.
5. Durch Auswahl weiterer Kanäle in der Liste und erneutes Klicken auf können Sie andere Messfenster für den Abstand zwischen den beiden Cursorn öffnen.
6. Schließen Sie das Zwei-Cursor-Messfenster.
TABELLE MIT MINIMUM-, DURCHSCHNITTS- UND MAXIMALWERTEN
Wenn Sie auf die Schaltfläche "MIN/MAX-Tabelle" klicken, werden die minimale, durchschnittliche und maximale Tabelle angezeigt.
Diese Tabelle ist ein nützliches Werkzeug um Spitzenwerte von Sensoren oder Betriebsanomalien des Fahrzeugs afzudecken. Jede Spalte stellt die maximalen, durchschnittlichen oder minimalen Werte dar (sichtbar durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche), die von den verschiedenen Sensoren in der Runde erreicht werden, deren Zeit in der Spaltenüberschrift angegeben ist. MAAT hebt den während der Sitzung erreichten Spitzenwert mit der dem Sensor zugewiesenen Farbe hervor.
TRACK MAP
Wenn Sie auf das Symbol klicken, fügen Sie das Track Map-Fenster ein:
Die Karte zeigt die gefahrene Linie der ausgewählten Runde - die Beschleunigungspunkte in Rot und die Verzögerungspunkte in Blau. Die gelbe Markierung zeigt die momentane Position auf der Rennstrecke an, die auch der dargestellten Werte im analysierten Diagramms entspricht.
Die Flags zeigen die Ziellinie und die gesetzten Zwischenzeiten an.
Am unteren Rand des Fensters befinden sich die Symbole:
Zoom in die Strecke rein
Zoom aus der Strecke raus
Reset Zoom
Auswählen zur Ansicht der Satellitenkarte
Auswählen zur Ansicht der Streckenmap
XY-DIAGRAMM
Mit dem XY-Diagramm können Sie der X-Achse beliebig einen der erfassten Kanäle zuteilen und diesen als Basis verwenden, um Y-Werte einer Kategorie ihrer Wahl zu sortieren. Im Gegensatz zum Weg/Zeit-Diagramm sortiert XY-Diagramm nicht mehr anhand von Weg oder Zeit.
Während nur ein Kanal für die X-Achse ausgewählt werden kann, können auf der Y-Achse mehrere Kanäle festgelegt werden.
Klicken Sie auf das Symbol , um ein neues XY-Diagramm zu erstellen. Dadurch wird ein Bildschirm ohne Grafiken geöffnet, jedoch mit einer Liste der für die Sitzung verfügbaren Kanäle.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Settings" unter der Spalte mit den Namen der Kanäle. Das folgende Fenster wird geöffnet:
Geben Sie im Feld "Name" den Namen ein, den Sie dem neuen Diagramm zuweisen möchten.
Im Feld "X Axis Channel" können Sie den Kanal auswählen, der der X-Achse zugewiesen werden soll.
Mit "Grid" können Sie die "horizontalen" und "vertikalen" Linien des Hintergrundgitters des Diagramms aktivieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Add Channel on Y Axis", um einen Kanal in das Diagramm einzufügen. Daraufhin wird das Fenster geöffnet, in dem Sie den Kanal auswählen können, den Sie hinzufügen möchten. Klicken Sie auf "Next".
Klicken Sie auf "Modify", um die Farbe der Grafik festzulegen.
Wählen Sie mit "Width" die Breite der Punkte in Pixel.
Wählen Sie die "Visibility" des Diagramms aus. Ein Doppelklick auf den Namen des Kanals im Diagrammfenster aktiviert und deaktiviert die Anzeige des Kanalgraphens.
Bei Kanälen, die sowohl positive als auch negative Werte haben, kann es hilfreich sein, die "Zero Line" zu aktivieren, die diesen Wert kennzeichnet.
Klicken Sie auf "Finish", um die Einstellung zu beenden.
Nach dem Einfügen werden die gewünschten Kanäle im unteren Teil des Panels (gelb) aufgeführt.
Drücken Sie zum Abschluss "OK".
Das XY-Diagramm verwendet die verfügbaren Samples des durch den Zoom ausgewählten Datenbereichs, vergrößert / verkleinert oder verschiebt den ausgewählten Sitzungsbereich, die angezeigten Punkte werden vergrößert oder verkleinert.
LAPS COMPARISON
Auswählen von zwei oder mehr Runden (auch aus verschiedenen Session und anderer Fahrern) im Sessionarchiv. Klicken Sie auf das Symbol "Laps Comparison" .
Der Vergleichsmodus wird geöffnet.
Auf dem Vergleich kann auch durch Auswahl der gewünschten Runden in der seitlichen Chronologie zugegriffen werden. Klicken Sie auf das Symbol "Rundenvergleich"
.

Der Rundenvergleich wird in MAAT als eigenes Fenster, mit eigenen anpassbaren Ansichten und Diagrammen verwaltet:
Jeder im Vergleich geladener Runde wird eine Standardfarbe zugewiesen, die alle mit dieser Runde verbundenen Kanäle und Trajektorien in der gleichen Farbe darstellt.
Am unteren Rand des Bildschirms wird der Delta-Graph horizontal angezeigt. Er zeigt den Verlauf der Zeitdeltas, wenn Sie sich auf die Entfernung beziehen und den Verlauf des Entfernungsdeltas, wenn Sie auf Zeitbasis sind. Anhand dessen können Sie sehen, wieviel Meter oder Sekunden Sie im Vergleich zu anderen Fahrern verlieren oder gewinnen.
Abhängig von der Auflösung Ihres Monitors können Sie die Höhe des Delta-Diagramms ändern, indem Sie auf die Schaltflächen links im Bildschirm klicken. Die auf Zeit/Distanz des Vergleichs basierende Grafik bietet aus Gründen der Lesbarkeit aller ausgewählten Runden die einzige parallele Anzeige.
DIE CHRONOLOGIE IM RUNDENVERGLEICH
Im Vergleichsmodus zeigt die seitliche Sessionchronologie den Namen der Sitzungen, zusammen mit den relativen Idealzeiten und Laufzeiten..
Doppelklicken Sie auf eine der Runden in der Tabelle, um sie in den Vergleich zu laden. Durch einen weiteren Doppelklick auf die Runde wird sie aus dem Vergleich entfernt.
Durch Klicken auf die Schaltfläche "Add Session" können Sie auch Runden aus anderen Sitzungen laden.
Durch Klicken auf das Symbol wird eine Sitzung aus dem Vergleich gelöscht.
Das Symbol zeigt die Runde an, die im Vergleich als Referenz verwendet wird. Sie können eine neue Referenzrunde auswählen, indem Sie auf die gewünschte Runde im Popup-Fenster "Chronologie" doppelt klicken.
Die gefahrene Linie im Vergleich
Im Streckenvergleichsmodus können die Linien von bis zu drei Fahreren bewertet werden.
Vergleichsmessung zwischen mehreren Coursorpunkten
Im Vergleichsmodus zeigt die "Zwei Coursormessung" die Diagramme der Werte aller ausgewählten Runden im direkten Vergleich zueinander.

Delta Zeit- und Entfernungsdiagramm
Am unteren Rand des Bildschirms wird horizontal das Delta-Graphfenster angezeigt, das den Verlauf der Zeitdeltas, wenn Sie sich auf die Entfernung beziehen, und den Verlauf des Entfernungsdeltas, wenn Sie sich auf die Zeit beziehen, für die im Vergleich geladenen Runden zeigt.
Abhängig von der Auflösung Ihres Monitors können Sie die Höhe des Delta-Diagramms ändern, in dem Sie auf die Schaltflächen links im Bildschirm klicken.
Anhand dieser Grafik kann genau zur GPS Position erkannt werden, wo der Fahrer im Bezug zu einer Referenzrunde Rundenzeit gut macht oder Zeit verliert.
Offset der Graphen im Vergleich
Da die Zeit zwischen einer Runde und der nächsten nicht identisch ist, sammelt sich entlang des Verlaufs der Runde eine Verschiebung an zwischen einer Grafik und einer anderen im Vergleich.
Um die Diagramme an einem bestimmten Punkt auszurichten klicken Sie in der gewünschten Runde über der Kanalliste auf das Feld "Lap Offset".
Drücken Sie die Tasten "L" und "K", um den Grafen nach links oder rechts zu verschieben.
Es ist auch möglich den Wert der Verschiebung, die Sie anwenden möchten, direkt in das Kästchen "Lap Offset" einzugeben.
Durch Drücken der Taste "Z" werden die Werte zurückgesetzt und die Grafik kehrt zur ursprünglichen Ausrichtung zurück.
Einstellungen des DaVinci-2 über die MAAT Analysesoftware
Verwende zum Einstellen der Bildschirme und Konfigurtaionsdaten immer das Dashboard an deinem Bike, also mit einer stabilen 12V Spannung. Eine reine USB Versorgung des Dashboard reicht je nach Computer NICHT aus um den Datentransfer zuverlässig zu garantieren.
Das DaVinci-II-Dashboards können direkt über das Anzeigemenü "on Board" konfiguriert werden. Sie können die Konfiguration das DaVinci jedoch auch über ihren PC verwalten. Auf diese Weise können Sie nicht nur die Daten bequem über die MAAT setzen, sondern auch eine Sicherungskopie ihrer Einstellungen bekommen.
Beachte bitte das für diese Funktion die Firmware 2.90 oder höher auf dem DaVinci installiert sein muss.
Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf das Symbol , um den Einrichtungsbildschirm für das Gerät zu öffnen. Oder gehe über das Menü:
TOOLS > DaVini-2 SETTINGS
Daraufhin wird ein Fenster mit zwei Möglichkeiten wird angezeigt:
1. Importieren Sie die Konfiguration direkt von Ihrem DaVinci-II. Damit können Sie die aktuellen Einstellungen ihres DaVinci auf dem PC öffnen und sichern.
2. Öffnen Sie eine .MOD-Konfigurationsdatei, die Sie zuvor auf dem PC gespeichert haben. Der Standardspeicherort für diese Dateitypen ist C: Programme (x86) \ Starlane \ Model
Wenn Sie diese Option um erstenmal verwenden, vergewissern Sie sich bitte:
- Dass im Optionsmenü Ihres DaVinci-II das richtige Modell für Ihr Motorrad eingestellt ist (siehe DaVinci-II-Handbuch).
- Stellen Sie die Hauptparameter und Alarme, Kraftstoffreserve usw. im DaVinci ein, wenn sie in der Standardeinstellung noch nicht richtig funktionieren, um diese dan als Datei zu sichern.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr DaVinci-II in der MAAT Geräte-Kommunikation richtig konfiguriert wurde, schließen Sie es an und importieren Sie die Konfiguration.
Nach dem Laden der Konfiguration wird das folgende Fenster angezeigt:
Auf der linken Seite befinden sich die folgenden Abschnitte:
1. DAVINCI -2 R / S: Visualisierung des DaVinci-II-Modells, Version S oder R.
2. Vehicle: Anzeige der Marke und des Modells des Fahrzeugs in Bezug auf die zu verwaltende Konfiguration. Hinweis: Wenn Sie das Fahrzeugmodell ändern möchten, müssen Sie das Modell direkt über das Optionsmenü im DaVinci ändern. Laden Sie dann die Konfiguration aus dem DaVinci erneut um die aktuellen Daten in die MAAT zu importieren.
3. Menü: Verzeichnisbaum mit den genauen Menüelementen, die auch auf dem Dashboard verfügbar sind. Durch Klicken auf die einzelnen Elemente können Sie die Einstellung nach Wunsch ändern.
4. Modify Screen: Optionen zum Ändern der angezeigten Inhalte des DaVinci-II.
Im mittleren Teil werden die Detailfelder der ausgewählten Einstellungen angezeigt.
Auf der rechten Seite stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung:
![]() Import from Device |
Importiert die Konfiguration aus dem DaVinci-II und zeigt diese in der MAAT an. |
![]() Send to Device |
Sendet NUR die geöffneten Konfigurationsdaten (Schaltschwellen, Sprache, Radumfang, usw.), also die Daten die auch innerhalb des DaVinci einstellbar sind, einschließlich der Displayfarben an das DaVinci-II. |
![]() Send Screens |
Sendet NUR die konfigurierten Bildschirminhalte (was sehe ich auf dem Bildschirm und wo sehe ich es), ohne die anderen Konfigurationsparameter (Schaltschwellen, Sprache, Radumfang, usw.), oder Displayfarbe an das DaVinci-II |
OPEN | Öffnet eine zuvor auf einem Computer gespeicherte .MOD-Konfigurationsdatei. Der Standardpfad für diese Dateitypen lautet C: \ Programme (x86) \ Starlane \ Model |
SAVE AS | Speichert die in MAAT festgelegten Konfigurationsparameter und Bildschirme in einer .MOD-Datei. Der Standardpfad für diese Dateitypen lautet C: \ Programme (x86) \ Starlane \ Model |
CLOSE | Schließt den Konfigurationsbildschirm |
Einstellen der DaVinci-II-Bildschirmlayouts (definiert die Inhalte der Displayanzeige im Race- & Streetmodus)
Klicken Sie auf das Symbol

Sie können festlegen welche Inhalte auf dem Display angezeigt werden. Sie können jeweils eine eigene Ansicht (Layaout) für folgende 4 Bildschirme erstellen:
- analoge Straßenansicht
- analoge Raceansicht
- digitale Straßenansicht
- digitale Raceansicht
Mit

➥ " Send Screens" Bitte beachte das NUR die Layouts gesendet werden! Es werden keine Konfigurationsdaten oder Displayfaben gesendet!
Das folgende Fenster wird angezeigt:
Der Hintergrund des einstellbaren Bildschirme wird zentral im mittleren Teil angezeigt.
Die Bildschirme werden immer in Sätzen von 4 Layouts verwaltet, die aus 2 Straßenlayouts und 2 Racinglayout bestehen. Es ist daher möglich, einen eigenen Satz von 2 Straßenbildschirmen + 2 Racingbildschirmen zu konfigurieren und in einer Datei zu speichern oder direkt an DaVinci-II zu senden.
Im unteren Bereich des Fensters werden der Name des gespeicherten Sets "Default" und die folgenden Schaltflächen angezeigt:
Save | Speichert Änderungen am aktuellen Datensatzatz, in dem die vorherige Datei überschrieben wird. |
Save As | Speichern Sie die in MAAT festgelegten Konfigurationsparameter und Bildschirme in einer .MOD-Datei. Der Standardpfad für diese Dateitypen lautet C: \ Programme (x86) \ Starlane \ Model \ Screens |
Open | Öffnet eine zuvor auf einem Computer gespeicherte .MOD-Konfigurationsdatei. Der Standardpfad für diese Dateitypen lautet C: \ Programme (x86) \ Starlane \ Model \ Screens |
Cancel | Schließt das Bildschirm-Setup-Fenster, ohne die letzten Änderungen zu speichern. |
Auf der rechten Seite des Panels befinden sich die verschiedenen Bildschirmkonfigurationsparameter.
Analog / Digital | Wählt den Bildschirmtyp aus. Sie können zwischen der analogen und der digitalen Displayversion wählen und diese auch einzeln anpassen. |
Color | Legt die Hintergrundfarbe des gesamten Displays fest. (weiß, grün, rot, schwarz, blau, ...) |
Widget | Zeigt die vordefinierten Widgets für den Bildschirm an, z. B .: Ganganzeige, Neigungswinkelanzeige und Uhrzeit. Diese können ein- oder ausgeblendet werden. |
TABELLE Street - Track |
Ermöglicht das Auswählen von Inhalten des Straßenbildschirms und dem Racebildschirm. Wir erinnern Sie daran, dass der Race-Bildschirm für diejenigen eingestellt werden muss, die auf die Rennstrecke fahren. Sobald DaVinci-II in den Laptimermodus wechselt, wird der Race-Bildschirm automatisch geladen. (erfolgt sobald eine gespeicherter GPS Tracksatz in 5km Reichweite liegt, bzw. dieser überfahren wird. In jeder der Tabellen können die auf dem Display darzustellenden Zellen und die jeweiligen Kanäle definiert werden. |
Auf der Displayansicht wird in jeder Zeile die Nummer angezeigt, die der jeweiligen Zelle entspricht und die durch einen gepunkteten Rahmen auf dem Display dargestellt wird.
Wenn Sie die Sichtbarkeit einer bestimmten Zelle über das setzen eines Häckchen im Feld "VISIBLE" aktivieren, wird das entsprechende Rechteck mit einem Streifenmuster gefüllt. Auf diese Weise können Sie sofort nachvollziehen, ob Zellen aktiviert wurden und ob sich diese durch die gewünschten Daten eventuell überlappen könnten.
Sobald eine Zelle aktiviert ist, müssen Sie im Dropdown-Menü "CHANNEL" den Kanal auswählen, den Sie in dieser Zelle anzeigen möchten.
Sie können auch die Randfunktion "BORDER" aktivieren, um einen Rahmen um die Zelle zu setzen, ob eine Bezeichnung "LABEL" für die Zelle angezeigt werden soll, z. B. die Maßeinheit oder die Beschreibung, mit der der Kanal dargestellt werden soll.
Bei Kanälen mit Dezimalstellen (z. B. Lambda) kann die Anzahl der angezeigten Dezimalstellen begrenzt werden, um die maximale Schriftgröße des Werts in der Zelle zu ermöglichen. Das DaVinci Dashboard versucht immer, abhängig von der ausgewählten Zelle automatisch die größtmögliche Schriftart für einen bestimmten Kanal zu verwenden.
- Der Buchstabe N steht für den vom Gear-Widget belegten Platz.
- Die BOGEN-Form stellt den vom Lean-Angle-Widget belegten Platz dar
- Die 00:00 unten steht für den vom Zeit-Widget belegten Platz.
Über den Befehl "SEND SCREEN"

MAAT 2.0 HOTKEYS
Taste / Kombination | Beschreibung |
M | Bewege den Cursor nach rechts. |
N | Bewege den Cursor nach links. |
F1 + M / N | Erhöht den Cursor-Schritt, während Sie ihn mit den Tasten M und N bewegen. Jeder Tastendruck ändert den Schritt bis maximal 3. |
F2 + M / N | Verringert den Cursor-Schritt, während Sie ihn mit den Tasten M und N bewegen. Jeder Tastendruck ändert den Schritt bis maximal 3. |
ARROW UP | Zoomt in die Ansicht hinein |
ARROW DOWN | Zoomt aus der Ansicht hinaus |
R + Maus nach RECHTS ziehen | Rechteckige ZOOM IN den CHART hinein |
R + Maus nach LINKS ziehen | Rechteckige ZOOM IN den CHART hinaus |
Mouse Scrollrad | Zoom in die Track Map ( rein und raus) |
Rechte Maustaste | Verschiebt die Karte |
K | Verschiebt in der Funktion "Rundenversatz" den Graphen eines Kanals im Vergleichsmodus nach links. |
L | Verschiebt in der Funktion Rundenversatz den Graphen eines Kanals im Vergleichsmodus nach rechts. |
Z | Setzt den Rundenversatz im Vergleichsmodus zurück. |
Manual Version: MAAT 2.0.002
Starlane Germany 2019 -
Es ist nicht gestattet die Anleitung zu vervielfältigen.