Montage und Bedienungsanleitung für DaVinci-2 Dashboard für Motorräder.
Dashboard DAVINCI-II S/R - Anleitung & Menüführung

Installations- und Bedienungsanleitung.
Inhaltsverzeichnis:
- Instruktion
- Frontansicht
- Installation des DaVinci
- Montage
- Position und Orientierung
- Anschluss mit einem Motorradspezifischen "plug in" Adapterkabel
- Anschluss mit einem universellen Anschlusskabel
- Anschluss der Warn- und Informations Led's
- Hauptbildschirm
- Mehrseitenmenü
- GPS Signalerfassung
- Konfiguration
- Auswahl der Menüsprache
- Einstellung der GPS Uhr auf die aktuelle Zeitzone
- Einstellung der LED Drehzahl Bar
- Programmierung der Ganganzeige
- Einstellen des Kilometerzählers
- Einstellen der Warn-Led's
- Einstellen der Wassertemperaturerfassung
- Einstellen der Zeiterfassung für den Laptimer
- Track Bibliothek
- SFAD-Modus / Automatisches Einlesen der GPS Koordinaten für die Zeitnahme
- Strecken Mangement
- Manuelles Einlesen der GPS Koordinaten für die Zeitnahme
- Abspeichern und laden der Streckenkoordinaten
- GPS Trackerkennung eines abgespeicherten Track
- Analyse der gespeicherten Runden
- Einstellen des Betriebsstundenzähler
- Speicher Management
- Aufzeichnung einer Session
- Speicher prüfen, leeren, formatieren
- Verbindung mit einem Computer
- Verbindung über ein USB Kabel
- Verbindung über Bluetooth
- Aktualisieren der Firmware
- Gerätename anzeigen / ändern
- Streckendaten laden
- Streckendaten exportieren
- Zeitnahme Modi ( geschlossene Strecke, offene Strecke, stehend und fahrend)
- Anlernen der Zielkoordinaten für offene Strecken (Bergrennen)
- Anlernen der Zielkoordinaten für offene Strecken (Dragstar-Mode)
- Empfindlichkeit der Beschleunigungserkennung, Startauslösung
- Performance Tools
- Auslösung der Test über Fernbedienung
- Datenanalyse
- Datenanalyse Bergrennmodus / Performance Test
- Anschließen des gelben Kabels um das Drosselklappensignal zu loggen ( nicht bei CAN Bus Modellen)
- Anschließen des grünen Kabels um Speedimpuls zu erfassen (nur bei Verwendung einer KIT ECU / Kabelbaum)
- Hinzufügen und verwalten von WID Funkdatenloggern
- Erweiterte Funktionen für das DaVinci "R"
- Kanäle des Datarecording für DaVinci-S / R
- Kanal-Setup
- Definiere analoge Kanäle
- Kanalmonitor
- Analog Monitor
- Digital Monitor
- Monitor für optionalen CAN-Bus
- Monitor für ECU Daten
- Kalibration für analoge Sensoren
- Kalibration TPS Sensor
- Allgemeine / Modellspezifische Informationen
- APRILIA RSV4
- KAWASAKI ZX10R
- SUZUKI GSXR
- HONDA CBR
- Anpassen der Screens des DaVinci (Farben, Inhalte; Templates)
- Wichtige Nutzungshinweise Kunde von 2 Takt Motoren
- Verwendung des DaVinci im Straßenverkehr
- Garantie
Instruktion:
Das DaVinci Dashboard besitzt die folgenden Funktionen:
- Anzeige mit digitalen und analogen Bildschirm über verschiedene Templates
- Laptimer und Erfassung der gefahrenen GPS Linie
- Datenerfassung über bis zu drei externe WID Funkdatenlogger
- Drehzahl numerisch und über LED Bar, inkl. Schaltblitz
- Farbig frei belegbare Alarm Led's
- "Best Lap" Led, für die Anzeige der besten Runde und besten Sektor
- Schräglagenanzeige
- Zeitnahmemodus, bzw. Straßenmodus
- Tankanzeige
- Lichtsensor zu Dimmung der Helligkeit des TFT Displays und Led's
- Je nach Modell Anzeige und Auswahloptionen von ABS, TC, Wheeli Control, Launch Control, und weitere Modellabhängige Optionen
Das DAVINCI-II wird auf dem originalen Halter des ursprünglichen Dashs montiert, oder bei einem Auto auf das Armaturenbrett montiert.
WICHTIG! LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE MIT DER INSTALLATION VERFAHREN!
Wie jedes elektronische Gerät (siehe Armaturenbretter, Relais oder Sicherungen), wird auch das DaVinci immer auf Gummi und vor Vibrationen geschützt montiert. Bei der Montage gehen Sie bitte mit WEITSICHT und Vorsicht vor! Das Gerät darf keine Rahmen oder Verkleidungsteile berühren. Es muss völlig frei und entkoppelt von Fahrzeugschvibrationen, mit Hilfe der beigelegten Silentgummis montiert werden. Schäden, die durch Vibrationen aufgrund falscher Montage verursacht werden, zeigen sich anfänglich in einer Fehlfunktion durch mögliche Unterbrechungen der internen Kontakte der Platine, die zu Problemen unterschiedlicher Art führen und oft nicht reparierbar sind.
➥ Zur elektrischen Demontage, als auch zu Montage des originalen Dashboard und auch des DaVinci - Dash ist immer die Batterie abzuklemmen!
➥ Wir weisen darauf hin, dass Schäden durch falsche Installation nicht von der Garantie abgedeckt werden, da es keine Herstellungsfehler des Geräts sind. Gehen Sie daher mit Bedacht und Ruhe vor.
Montage des DaVinci Dashboard
Das DAVINCI-II wird auf dem originalen Halter des ursprünglichen Dashs montiert, oder bei einem Auto auf das Armaturenbrett montiert.
WICHTIG! LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE MIT DER INSTALLATION VERFAHREN.
Wie jedes elektronische Gerät (siehe Armaturenbretter, Relais oder Sicherungen), wird es immer auf Gummi vor Vibrationen geschützt montiert. Bei der Montage mit WEITSICHT und Vorsicht vor!
Schäden, die durch Vibrationen aufgrund falscher Montage verursacht werden, zeigen sich anfänglich in einer Fehlfunktion durch mögliche Unterbrechungen der internen Kontakte der Platine, die zu Problemen unterschiedlicher Art führen und oft nicht reparierbar sind. Wir weisen darauf hin, dass Schäden durch falsche Installation nicht von der Garantie abgedeckt werden, da es keine Herstellungsfehler des Geräts sind.
Position und Orientierung
Die GPS-Antenne des DAVINCI-II befindet sich in der Mitte der Oberseite des DaVinci. Um eine bestmögliche Zeitnahme und Aufzeichnung der Runde zu ermöglichen, ist eine aufrechte oder leicht geneigte Montage des Dash empfehlenswert. In dieser Position haben Sie den bestmöglichen Satellitenempfang.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass im Empfangskegel der Antenne keine großen leitfähigen Teile vorhanden sind, wie Metall- oder Kohlefaserelemente.
Führen Sie die folgenden Installationsschritte durch:
- Entfernen Sie die Kanzel der Motorradverkleidung.
- Entferne den Zündschlüssel aus dem Zündschloss.
Entferne das alte Dash:
- stecke den Kabelbaum ab
- Nutze die passenden Löcher in der Adapterplatte, um die 3 Silent Blocks mit M4-Gewinde zu montieren, in dem Sie die Position der Löcher verwenden, die auf der mitgelieferten Universalhalterung zur Verfügung stehen.
- Befestigen Sie das DaVinci-II mit den 4 M3-Gewinde-Gummieblöcken mit den spezifischen M3-Schrauben an der Halterung.
- WICHTIG! Entfernen Sie niemals die Silent Blöcke zwischen dem Armaturenbrett und der Halteplatte.
- Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen.
- Sobald die Verbindungen hergestellt sind, den Zündschlüssel einstecken und in die ON-Position drehen.
Die Anschlüsse auf der Rückseite des DaVinci-II können Ihrem Anschluss des Motorradkabelbaum / Stecker sehr ähnlich sein. Schließen Sie Ihren Motorradkabelbaum dennoch NUR mit dem beigelegten Adapter-Kabelsatz an, der speziell für das DaVinci und Ihrem Motorrad gefertigt wurde. Die internen Pinbelegungen sind nicht identisch mit den Steckerbelegungen ihres alten originalen Dashboard. Das DaVinci-II und Motorrad-Elektronik würden definitiv beschädigt werden.
Anschluss des modellspezifischen “plug in” Adapterkabel, sofern für Ihr Motorrad vorhanden.
In jedem Fall ist es immer möglich, das Motorradmodell manuell unter den vordefinierten Modellen zu wählen:
OPTIONEN > FAHRZEUGMODELL
➥ Im Falle das ein optionales “plug in” Adapterkabel verwendet wird, müssen die folgenden Schritte nicht durchgeführt werden. Jedoch sollte in jedem Fall die Funktion der Kraftstoffreserve-LED geprüft und wenn notwendig gesetzt werden.
© Starlane Germany 2019 -
Es ist nicht gestattet die Anleitung zu vervielfältigen.
Anschluss mittels universellen Adapterkabel
Wenn Sie kein Stecker-Kit für Ihr Motorrad verwenden, sondern die Installation mit dem universellen Adapterkabel für das DaVinci durchführen, befolgen Sie die folgenden Anschlussanweisungen:
- Stromversorgung am DaVinci-II: Verbinden Sie das rote 12V Versorgungskabel des DaVinci mit einem geschalteten + 12V Kabel am Motorrad und das schwarze Masse-Kabel des DaVinci mit dem Rahmen oder einem anderen Massepunkt, z. B. dem Minuspol der Batterie.
- Anschluss Motordrehzahl: DaVinci-II besitzt zwei verschiedene Eingänge für die Erfassung der Motordrehzahl. Verbinde das VIOLETTE-Kabel für Niederspannungssignale (Rechtecksignal 0-5 V oder 0-12 V) oder das ORANGE-Kabel für Hochspannungseingänge (0-150 V), z.B. für die getaktete Seite der Zündspule (Primärseite) Es darf jeweils nur ein Kabel der Drehzahlabnahme angeschlossen werden! Verbinde keinesfalls den Niederspannungseingang (violett) mit Hochspannungsführenden Teilen des Fahrzeuges die mehr als 12V führen. Dazu zählt auch die Primärseite der Zündspule!
- Neutral = Blaues Kabel, Wird mit dem Kabel Leerlauf LED am Kabelbaum verbunden oder mit dem Kabel das aus dem Leerlaufschalter kommt.
- Öl = Weißes Kabel:, Wird mit dem Kabel der Anzeige am Kabelbaum verbunden werden, das zum originalen Dash oder direkt zum Kabel führt, das vom Ölsensor im Motor kommend.
- Kraftstoff = Grau / Rot: Wird mit dem Kabel der Anzeige am Kabelbaum verbunden, das zum Stecker des originalen Dash geht, oder direkt mit dem Kabel das vom Kraftstoffsensor vom Kraftstoffgeber kommt.
- Fernlicht = Graues Kabel: Wird an das Kabel des Fernlichtes am Kabelbaum angeschlossen, das zum Dash führt, oder direkt an das Kabel, das die Stromversorgung für das Fernlicht liefert.
- Blinker = Lila / Gelbes Kabel für rechte Seite und Grün / Gelbes Kabel für linke Blinkerseite. Wird mit dem Kabel der Blinkanzeige des Kabelbaums verbunden, das zum Dash geht oder direkt zu dem Kabel führt, das den Blinker mit Strom versorgt.
- MIL (FI)= Hellblaues Kabel: Wird mit dem Kabel der LED am Kabelbaum verbunden werden, zum originalem Dash führt.
- Geschwindigkeitssignal für Ganganzeige und Kilometerzähler: Verbinden Sie das grüne Kabel mit dem Ausgangskabel für die Geschwindigkeitssignale, das vom Geschwindigkeitssensor kommt (normalerweise an einem der Räder oder am Getriebe angebracht) und zum Anschluss der werkseitigen Instrumententafel führt.
Externer Speedsensor (Starlane, Code CSKNP)
Wenn sich an Ihrem Fahrrad kein Geschwindigkeitssensor befindet und der Geschwindigkeitswert über eine Tachowelle an den Tachometer gesendet wird, können Sie den optionalen Geschwindigkeitssatz (Code CSKNP) montieren. Er erkennt die Schrauben der Bremsscheibe. Anhand der Anzahl der Impulse und des eingegebenen Radumfangs berechnet DaVinci die Kilometer. Die Geschwindigkeit wird unabhängig davon via GPS ermittelt. Für eine korrekte Ganganzeige, die aus dem Speedsignal errechnet wird muss der Sensor am Hinterrad montiert sein.
Führen Sie die folgenden Installationsschritte durch:
- Setzen Sie den Sensor in die Bohrung der Halterung ein und positionieren Sie ihn so, dass die Bremsscheibenschrauben in einem Abstand von ca. 1 mm vorbeilaufen.
- Ziehen Sie die Muttern des Sensors an. Achen Sie darauf das diese nicht zu fest angezogen werden, da dies den Sensor beschädigen kann
- Fixieren Sie das Kabel mit Kabelbindern, damit dies nicht durch rotierende Teile beschädigt werden kann.
- Schließe die Kabel wie folgt an:
BLAU = Masse
SCHWARZ = Signalausgang zum Instrument
- Drehe den Zündschlüssel auf “ON”.
- Überprüfen Sie den Sensorbetrieb: Jedes Mal, wenn eine Schraube vor dem Sensor vorbeifährt, muss die gelbe LED in der Nähe des Sensorkabelausgangs aufleuchten. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie den Sensor nahe an den Schraubenkopf des Bolzens, empfohlener Abstand 1 mm (die Schrauben müssen aus eisenhaltigem Material sein), bei Innensechskantschrauben positionieren Sie den Sensor mit ein wenig Versatz, um ein doppeltes Schalten durch das Loch im Kopf zu vermeiden.
- Wenn das Bike nicht über eine gute Möglichkeit verfügt um den Sensor zu befestigen, bieten wir einen Halter mit dem Code SMB an.
Falsche Montage des Sensors | korrekte Montage des Sensors |
![]() |
![]() |
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Kühlertemperatur zu messen:
- Erfassen der Temperatur mit dem selben Sensor, der von der Werks-ECU verwendet wird.
- Erfassen der Temperatur über einen optionalen Sensor und Gehäuse von Starlane. Das Gehäuse gibt es für 19 und 26mm Schläuche. Code: MAN19 /26
Installation für Modus ”A”:
Isolieren Sie das schwarze noch freie Kabel des H2O-Kabels am kleinen Stecker von DaVinci-II mit einem geeigneten Isolierbandband oder einem Stück Schrumpfschlauch.
Installation für Modus ”B”:
Hauptbildschirm
Um das System zur Aufzeichnung von Daten zu aktivieren, wählen Sie den Laptime-Bildschirm oder drücken Sie im Straßenbildschirm die Taste "CANC" 3 Sekunden lang, bis die Beschriftung "REC" unten auf dem Hauptbildschirm blinkt. Drücken Sie erneut die Taste "CANC" , um die Aufnahme zu stoppen.
Mehrseiten-Menü
GPS Signalerfassung
Konfiguration
Auswahl der Sprache
DAVINCI-II Menü unterstützt bis zu 5 Sprachen (Englisch, Italienisch, Deutsch, Französisch und Spanisch).
Um die gewünschte Sprache auszuwählen:
Menu: OPTION > LANGUAGE
Einstellen der GPS-Uhr auf die lokale UhrZeitzone
DAVINCI-II empfängt die Greenwich-Zeit von GPS-Systems. Es ist notwendig, den Unterschied zwischen der Ortszeit/ Sommer- / Winterzeit und der Greenwich-Zeit festzulegen.
Menu: GPS > SET LOCAL TIME
Einstellen der Anzeigedauer der Rundenzeit “Freeze Time”
Sie können Zeit einstellen, wie lange die Runden- oder Sektorzeit im Display fest stehen bleiben sollen, bevor die Stoppuhr weiterläuft.
Menu: OPTIONS > FREEZE TIME
Auswahl der Maßeinheiten
Menu: OPTIONS > MAESURING SYSTEMS
Einstellen der RPM-Parameter
Stellen Sie die Anzahl der Impulse ein, die für jede einzelne Umdrehung des Motors im DAVINCI-II empfangen werden.
- Wenn die Pick-Up Spule bei 2-Takt- oder 4-Takt-Motoren pro Kurbelwellenumdrehung ein Signal abgibt, stellen Sie RPM Divisor auf “1” ein.
- Wenn der Pick-Up nur jede zweite Kurbelwellenumdrehung ein Signal bekommnt, stellen Sie Divisor auf “0,5” ein.
- Wenn das Signal vom RPM Kabel des Dashboard abgenommen wird, stellen Sie den Wert entsprechend der Systemfrequenz ein, der korrekte Wert ist normalerweise “2” bei japanischen Motorrädern.
Einstellen des Schaltblitzes
Für den Schaltblitz können Sie die Farb- unDrehzahlschwelle festlegen, bei der die LEDs A1 und A2 aufleuchten sollen.
- So legen Sie den Drehzahlschwellwert fest:
- Festlegen der Farbe:
Einstellung LED Bar
Es ist möglich, die Startdrehzahl der LED-Leiste festzulegen. Das System füllt automatisch den gesamten Balken bis zu der für das Shiftlight eingestellten Drehzahl.
- So stellen Sie die Drehzahkschwelle ein:
Einstellen der RPM Bar im Display
Es ist möglich, die maximale Drehzahl nach Wunsch einzustellen, das System füllt automatisch den gesamten Balken bis zur eingestellten Drehzahl.
- So setzen Sie die max. Drehzahl:
Programmierung der Gänge
DaVinci-II kann den eingelegten Gang durch Berechnung des Verhältnisses zwischen Motordrehzahl und Raddrehzahl anzeigen.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie das Drehzahlkabel angeschlossen haben, und RPM auch im Display angezeigt wird.
- Stellen Sie sicher, dass das Kabel für das Geschwindigkeitssignal des DaVinci, mit dem Kabel des Geschwindigkeitssensors an Ihrem Bike verbunden ist. (Dieser Sensor ist üblicherweise an einem der beiden Räder oder am Ausgang des Getriebes, Ritzel montiert).
Damit das DaVinci-II die Gänge erkennt, stellen Sie zunächst die Anzahl der Gänge ein und programmieren Sie das System, nachdem Sie das Motorrad auf einem Ständer aufgestellt haben, wobei das Hinterrad frei sein muss (wenn der Speedsensor am Ritzel oder Hinterad montiert ist). Lernen sie bei der Fahrt auf der Straße (wenn der Speedsensor sich am Vorderrad befinden sollte)
Um die Erkennung der Gänge richtig zu programmieren, führen Sie folgende Schritte durch:
Einstellen der Anzahl der Gänge:
- Um die Anzahl der Gänge des Fahrzeuges einzustellen:
Menu: CHANNELS > RPM, SPEED AND GEAR > No. OF GEARS
So lernen Sie die Gänge an:
Menu: CHANNELS > RPM, SPEED AND GEAR > LEARN GEARS
Starten Sie den Motor, legen Sie den ersten Gang ein, kuppeln Sie ein und beschleunigen Sie, um eine konstante Drehzahl von ca. 4000 U / min zu halten, und drücken Sie "ENTER", um den 1. Gang zu speichern.
Nachdem Sie den 1. Gang gelernt haben, müssen Sie den 2. Gang auf dem Display aktivieren. Schalten Sie den 2. Gang ein und drücken Sie "ENTER", während Sie den Motor bei etwa 4000 RPM halten. Fahren Sie den gleichen Weg fort, bis Sie den letzten Gang gespeichert haben.
Um das korrekte Ablesen der benötigten Signale zu überprüfen, werden unten auf dem Bildschirm die momentanen Werte von RPM, Radfrequenz in Hz und das Verhältnis angezeigt.
➥ Bitte beachten Sie: Da das Getriebe während des Lernzyklus auf dem Ständer so stabil wie möglich sein muss, empfiehlt es sich, die Hinterradbremse während der Lagerung leicht zu drücken, um Antriebsschwingungen auf ein Minimum zu reduzieren.
➥ Achtung: Bedenken Sie, dass das DaVinci-II ständig das Verhältnis zwischen MOTORRDREHZAHL und GESCHWINDIGKEIT berechnet. Jede Aktion an der Kupplung kann dieses Verhältnis ändern und dazu führen, das ein falscher Gang angezeigt wird.
Einstellen der Parameter für das Geschwindigkeitssignal
Um die richtige Geschwindigkeit anzeigen zu können, benötigt DaVinci-II zwei grundlegende Informationen:
- Der Umfang des Rades, auf dem die Geschwindigkeit gemessen wird, wird eingestellt im:
➥Legen Sie eine Schnur auf der Mitte der Reifenlauffläche um das Rad und messen Sie die Länge in Millimeter, um den genauen Umfang zu haben.
Stellen Sie die Anzahl der Impulse (z. B. die Schrauben der Bremsscheibe, die vom Geschwindigkeitssensor gelesen werden, oder die Anzahl der Pick-Up Signale bei Fahrzeugen mit dem Sensor am getriebe) für jede Radumdrehung ein. Information: Dieser Wert wird nur für die gefahrenen Km benötigt. Die Anzeige in km/h wird über GPS ermittelt.
-Einstellen der Impulszahl:
Menu: CHANNELS > RPM, SPEED AND GEAR > WHEEL PULSE/REV
Es ist auch möglich, die Pulszahl automatisch mit der Funktion PULSE LEARNING zu erfassen. Sobald Sie in den Pulse-Learning-Modus eingetreten sind, den Sie gerade gemacht haben, um eine vollständige Radrevolution durchzuführen, bestätigen Sie den Wert mit der "ENTER" Taste.
➥WICHTIG: Machen Sie eine Markierung auf dem Rad, um eine vollständige Radumdrehung von 360 ° zu machen. Wenn Sie mehr als 360 ° machen, wiederholen Sie das Impulslernen von Anfang an, da der Wert unabhängig von der Drehrichtung erhöht wird.
Einstellen des Kilometerzählers:
Sie können den Gesamtkilometerzähler auf die aktuelle Fahrzeuglaufleistung:
Menu: CHANNELS > RPM, SPEED AND GEAR > SET ODO TOTAL
➥Der Tageskilometerzähler kann durch schnelles Drücken der "CANC" Taste schnell im Hauptbildschirm zurückgesetzt werden.
Einstellen der Warn LEDs
So setzen Sie die Warn LEDs:
Menu: ALARMS
NEUTRAL:
- Wie in den Anweisungen auf dem Bildschirm gezeigt, den Gang in die Neutralstellung bringen, in die Zeile "LIGHT ON" gehen und "ENTER" drücken, um den LIGHT ON-Schwellwert einzustellen.
- Legen Sie einen Gang ein, gehen Sie zur Zeile "LIGHT OFF" und drücken Sie "ENTER", um den LIGHT OFF-Schwellwert einzustellen.
- Wie in den Anweisungen auf dem Bildschirm gezeigt, bringen Sie das Bike in den Zustand, in dem der Ölalarm eingeschaltet ist. Bei vielen Motorrädern genügt es, die Zündung einzuschalten und den Motor nicht laufen zu lassen, gehen Sie zur Zeile "LIGHT ON" drücken "ENTER", um die LIGHT ON-Schwelle einzustellen. Bei einigen wenigen Bikes müssen Sie etwas Öl ablassen, bis die werksseitige Ölwarnlampe aufleuchtet und dann den DaVinci-II einschalten und die LIGHT ON-Schwelle einstellen. Starten Sie den Motor, gehen Sie zur Zeile "LIGHT OFF" und drücken Sie "ENTER", um die LIGHT OFF-Funktion zu aktivieren.
- Nehmen Sie soviel Kraftstoff ab, um das Reservelevel zu ereichen, schalten Sie die Zündung ein, warten Sie 1 Minute, um die Kraftstoffsensor-Timer ablaufen zu lassen, gehen Sie zur Zeile "RESERVE LEVEL" und drücken Sie "ENTER", um den Reserveschwellenwert einzustellen .
- Füllen Sie den Tank bis zum vollen Füllstand, fahren Sie zur "FULL TANK" Zeile und drücken Sie "ENTER", um den vollen Tankfüllstand einzustellen.
- Wie in den Anweisungen auf dem Bildschirm gezeigt, schalten Sie das LICHT ein, gehen Sie zur Zeile "LIGHT ON" und drücken Sie "ENTER" , um den LIGHT ON-Schwellwert einzustellen.
- Schalten Sie das LICHT aus, gehen Sie zur Zeile "LIGHT OFF" und drücken Sie "ENTER" , um das LIGHT OFF einzustellen.
Wenn der Blinker oder FI leuchtet, ist die jeweilige Alarm LED eingeschaltet. Wenn die LED ausgeschaltet ist, nutzen Sie die Option REVERSE, um die Einstellung korrekt vorzunehmen.
➥Für jede LED können Sie auch manuell die Aktivierungsschwelle ändern, die zuvor durch das automatische Verfahren eingestellt wurde. Sowohl auch die Farbe und die vollständige Deaktivierung.
Einstellen der Kühlmitteltemperatur
Der Temperatursensor erzeugt ein nichtlineares Signal, das für jede Marke sehr unterschiedlich sein kann. Im DaVinci-II können Sie vordefinierte Temperaturprofile für die gängigsten Motorradmarken laden:
Menu: ALARMS>SELECT H2O TABLE
Wenn Sie den Starlane-Temperatursensor (Code CH2OM10D) installieren, müssen Sie das STARLANE-Profil in der Sensorliste auswählen.
So stellen Sie den Laptimer für das DaVinci ein:
DAVINCI-II besitzt einen Laptimer, dessen Funktion auf dem GPS-System basiert, daher ist es notwendig, die genaue Position der Ziellinie und des Zielortes anzugeben, sowie die Position der Sektoren. Sobald die Zielkoordinate überfahren wird, beginnt der Laptimer zu arbeiten. Es sind bereits 200 Strecken in der internen Streckenbibliothek gespeichert. 16 weitere Strecken können Sie in die persönliche Streckenbibliothek hinterlegen.
STARLANE- Streckenbibliothek:
DAVINCI-II besitzt eine interne Bibliothek von vielen Rennstrecken, inkl. Sektoren. Diese werden auch von Starlane weiter aktualisiert.
➥Sie an eine Strecke kommen, die im DaVinci hinterlegt ist, werden die GPS Koordinaten automatisch geladen. Sie müssen nichts weiter tun.
Wie auch immer. Sie haben in jedem Fall die Möglichkeit, Ihre persönlichen Strecken mit der MAAT Software zu hinterlegen. Insbesondere bei kleineren (nicht so bekannten) Strecken ist dies sinnvoll. Darüber hinaus können die Koordinaten auch vor Ort angelernt werden:
A - Aktivieren der automatischen Ziellinienerkennung: SAFD-2 (Starlane Automatic Ziellinienerkennung).
B - Senden Sie dem DaVinci die Strecken die in der Trackliste der MAAT-Software hinterlegt sind. Sie können diese auch selber in der MAAT erstellen! Siehe MAAT Anleitung / Youtube Kanal “StarlaneDE”.
C – Verwendete Koordinaten vom DaVinci in die MAAT Software laden Siehe Anleitung der MAAT Software.
D – Manuelles Anlernen auf der Strecke mit dem DaVinci
SAFD-2 Automatischer Einlesemodus:
Alle Geräte der letzten Version von Starlane, verfügen über den automatischen SFAD Modus um die Streckendaten in den ersten zwei Runden völlig ohne Ihr Dazutun einzulesen und die FL, sowie Sektoren automatisch zu setzen. Der Fahrer aktiviert den SFAD Modus in der Boxengasse und muß im weiteren Verlauf nichts weiter tun als zu fahren.
➥Der SFAD Modus ist vollautomatisch. Sie müssen nach dem Aufrufen nichts weiter tun. Die erfassten Koordinaten bleiben bis zu einem Streckenwechsel aktiv.
So aktivieren Sie den SFAD-2 Modus:

➥Nach dem SAFD Verfahren wird der aktive GPS-Datensatz automatisch erstellt und besteht aus dem Datum und der Uhrzeit, zu der Sie den Vorgang ausgeführt haben (z. B. 1510221430 für 2015, 22. Oktober um 14:30 Uhr). Mit diesen Namen kann der GPS Datensatz mit Save Active Track gespeichert werden.
© Starlane Germany 2019 -
Es ist nicht gestattet die Anleitung zu vervielfältigen.
Strecken Management
Lernen der Ziel- und Sektorenposition
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie eine neue Strecke einlesen und legen Sie die Positionen in der ersten Runde fest.
➥WICHTIG! Bevor Sie mit dem Lernvorgang beginnen, vergewissern Sie sich, dass das System rechtzeitig eingeschaltet wurde, damit mindestens 3 grüne Balken der GPS-Signalanzeige erfasst werden können.
Menu: TRACKS > SET LAP TRIGGERS

Nach dem Vorgang wird der Name der GPS-Daten automatisch erstellt und besteht aus dem Datum und der Uhrzeit, wann Sie das Verfahren durchgeführt haben (z. B. 22101430 für den 22. Oktober um 14:30 Uhr). Im Menü GPS > " Save Active Track " wird der Datensatz gespeichert.
➥Die Koordinaten bleiben aktiv, bis Sie einen neuen Datesatz erstellen oder aus der Bibliothekt auswählen.
Speichern der Laptimer Koordinaten:
Sobald Sie die Positionen angelernt haben, können Sie sie in einer Liste von max. 16 LiTracks speichern.
Menu: TRACKS > SAVE ACTIVE TRACK
Wähle eine der freien Positionen zwischen 01 e 16.
Laden der benötigten Streckendaten:
Sie können die GPS-Daten abrufen und laden, wenn diese gespeichert, oder diese mit der MAAT Software an das DaVinci gesendet wurden.
(Anleitung MAAT, youtube Kanal “StarlaneDE”
Menu: TRACKS > SELECT ACTIVE TRACK
Löschen der persönlichen Streckenbibliothek:
- So löschen Sie die komplette Streckenbibliothek im DaVinci
Dieser Befehl löscht die persönliche Bibliothekt, jedoch nicht die Starlanebibliothek!
Zurücksetzen des aktiven Tracks
- So setzen Sie den aktuellen GPS Track zurück, ohne diesen aus der Tabelle zu löschen
Menu: TRACKS > RESET ACTIVE TRACK
GPS Track Erkennung:
Das DAVINCI-II wählt anhand seiner GPS Position automatisch die Strecke aus, der es am nächsten ist.
Wenn das DAVINCI-II unter freien Himmel eingeschaltet wird und seine Position bestimmt hat, zeigt es automatisch den Track an der geladen werden kann. Das ist der Track, dessem Ziellinie das DaVinci am nächsten ist. Dieser BIldschirm muss dann bestätigt werden.
➥ Wenn Sie sich an einer Strecke befinden, an der sich weitere abgespeicherte Zielkoordinaten in unmittelbarer Nähe befinden (z.B. Nordschleife / Nuerburgring) sollte die Funktion LISTE NEAR TRACKS auf "OFF" gesetzt werden um zu vermeiden das die Strecken wechselseitig zum laden angeboten werden, bzw. die Zielkoordinate versehntlich automatisch vom Dash geladen wird.
In allen anderen Fällen empfehlen wir die Option LISTE NEAR TRACKS immer auf “ON” zu lassen.
Analyse der gespeicherten Rundenzeiten
DAVINCI-II speichert bis zu 999 Runden, oder / in 99 Session, wenn Sie den Laptimer aus- und wieder einschalten, wird automatisch eine neue Sitzung erstellt.
- Um die Liste der Runden angezeigt zu bekommen:
Wählen Sie die gewünschte Sitzung mit den "PFEILTASTEN" aus. Bestätige mit "ENTER" um Details zu sehen.

Einstellen des Betriebsstundenzählers:
Um eine Motorwartung zu erleichtern, besitzt das DaVinci-II zwei separate Stundenzähler. Die Stundenzähler werden durch das Motordrehzahlsignal und durch die GPS-Geschwindigkeit aktiviert. Diese Lösung sorgt für eine perfekte Aktivierung, auch wenn der Tacho nicht angeschlossen ist.
- So prüfst du den Betriebsstundenzähler:
Speicher Management
Aufzeichnung einer Session
Das Gerät beginnt automatisch mit der Aufzeichnung einer neuen Session, sobald die Motordrehzahl 3000 U / min überschreitet oder die GPS-Geschwindigkeit mindestens 3 Sekunden lang über 25 km / h (15,5 mph) liegt.
➥Während DAVINCI-II aufnimmt, blinkt das REC-Label am unteren Bildschirmrand.
Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn die Motordrehzahl = 0 U / min beträgt und die GPS-Geschwindigkeit für mindestens 5 Sekunden unter 10 km / h (6,2 mph) liegt.
➥HINWEIS: Um die Speicherung nutzloser Sitzungen zu verhindern, löscht das DAVINCI-II automatisch jede Sitzung mit einer Dauer von weniger als 1 Minute.
Manuelle Aufzeichnung
Wenn Sie Daten aufnehmen möchten, ohne den Motor zu starten, können Sie auch die manuelle Datenaufzeichnung aktivieren, indem Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten.
DAVINCI-II beginnt mit der Aufnahme der Daten, bis sie erneut gedrückt wird, um die Aufnahme zu stoppen.
➥Anmerkung: Wenn Sie auf den Track fahren, startet das DaVinci automatisch die Datenaufzeichnung. Sie müssen nichts tun.
Überprüfen des belegten Speichers
- So prüfen Sie den Speicher:
Speicher leeren
DAVINCI-II ermöglicht es Ihnen unter weiteren Optionen, den Speicher der Sitzung zu löschen, die Sie zuletzt gespeichert haben:
MenÜ: MEMORY > CLEAR LAST SESSION
oder alle Session:
Menü: MEMORY > CLEAR ALL SESSIONS
Speicher Formatieren:
Sie können den Speicher auch formatieren, so das die internen Tabellen neu geschrieben werden:
Menü: MEMORY > FORMAT MEMORY
Wenn Sie nur die Session löschen möchten, die Sie bereits heruntergeladen haben, können Sie dies mit den Eintrag:
Menü: Memory > CLEAR DOWNLOADED SESSIONS tun.
Verbindung mit einem Computer
Installieren Sie für die Verbindung des DaVinci zur Software, bitte die MAAT-Software, die Sie hier herunterladen können: www.starlane.com/en/software-update-download
Konfiguration über USB Datenkabel:
- Öffnen Sie die MAAT und starten Sie ihr DaVinci
- Verbinden Sie jetzt das mitgelieferte USB Gabel vom DaVinci mit dem Computer
- Bestätigen Sie die Meldung in der MAAT und füllen die benötigten Felder aus (Detailinformationen unter Punkt 3 der MAAT Anleitung)
➥Wenn das USB-Kabel an den PC angeschlossen wird, wird DaVinci-II als normales USB-Flash-Speichergerät betrachtet. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, kopieren oder entfernen Sie keine Dateien manuell auf das DaVinci-II. Wenn eine automatische Windows-Meldung erscheint, in der Sie auffordert wird, das erkannte " Laufwerk- DaVinci" zu korrigieren, schließen Sie die Warnung, ohne Korrekturen vorzunehmen.
Konfiguration über Bluetooth:
Um die Bluetooth-Kommunikation zwischen PC und Gerät zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass die Treiber des Bluetooth-Geräts in Ihrem Computers korrekt auf Ihrem PC installiert sind.
- Schalten Sie das DaVinci-II ein und stellen Sie es nicht mehr als 2-3 Meter vom PC entfernt auf.
- Klicken Sie auf das Symbol "Geräte"
in der Menüleiste der MAAT-Software und befolgen Sie die Anweisungen im Softwarehandbuch (MAAT), um das DaVinci-II-Pairing durchzuführen.
- Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung der MAAT Analysesoftware
Aktualisieren der Firmware des DAVINCI-II
Die im DAVINCI-II installierte Software (Firmware) ist die Betriebssoftware des DaVinci die alle Funktionen verwalten und bezeichnet man als Firmware. Sie können die Firmware aktualisieren, wenn Starlane neue Versionen mit zusätzlichen Implementierungen und / oder Verbesserungen zur Verfügung stellt. Prüfe Sie zuerst welche Version installiert ist.
- Die installierte Firmware-Version wird am unteren Rand des Startbildschirms Ihres DAVINCI-II angezeigt.
- Sie können sich auch das genaue Modell, die Firmwarversion und die Seriennummer im MENÜ > SYSTEM INFO anzeigen lassen.
Überprüfen Sie auf www.starlane.com, ob für Ihr Gerät aktuellere Firmware- oder MAAT-Versionen (die Versionsnummer ist höher) verfügbar sind. Befolgen Sie die Anweisungen im MAAT-Softwarehandbuch, um das neueste Firmware-Update herunterzuladen und zu installieren.
Gerätename, DaVinci umbenennen
Sie können Ihren DAVINCI-II mit einem Namens Ihrer Wahl umbenennen:
- Starte die MAAT Software.
- Wählen Sie im Menü "Gerät"
"Umbenennen", geben Sie den gewünschten Namen (ohne Sonderzeichen und Freizeichen) ein und drücken Sie OK.
Tracks laden
Sie können die GPS Koordinaten für die Zeiterfassung in der MAAT-Software erstellen und zum DAVINCI-II via USB senden:
- Starte die MAAT Software.
- Befolgen Sie die Anweisungen, die Sie in der MAAT-Anleitung zur Verwaltung / Erstellung der Tracks finden.
TRACKS > SELECT ACTIVE TRACK
Exportieren von Trackdaten
Wenn Sie die Koordinaten der Ziellinien und Intermediates direkt auf der Strecke eingelesen haben, können Sie wie folgt die Koordinaten in die MAAT importieren und bearbeiten:
- Starte die MAAT.
- Befolgen Sie die Anweisungen, die Sie im MAAT-Softwarehandbuch zur Verwaltung von Spuren finden.
Open Circuit- und Performance-Test-Funktionalität
DaVinci-II kann auch in offenen Rennstrecken (Bergrennen) und in Beschleunigungstests eingesetzt werden. Das System verwaltet bis zu 4 verschieden Modi für die Zeiterfassung:
- Rundstrecke: Geschlossene Strecke / Messen der Rundenzeit und 3 Zwischenzeiten auf geschlossenen Strecke, wobei das Ende der Runde gleiche der Beginn der nächsten Runde ist. (Üblicher Streckenverlauf)
- Offene Strecke gestartet: OFFENE STRECKE MIT fahrenden START Messen der Zeit und 2 Sektoren auf offenen Strecke, wobei die Startlinie sich von der Ziellinie unterscheidet und das Fahrzeug die Startlinie überquert, wenn es sich bereits bewegt, d. h. nicht still auf derselben steht.
- Offene STrecke stehend : OFFENE STRECKE MIT STEHENDEM START (Drag Mode) Messen der Zeit und 3 Sektoren auf offenen Strecke, wobei die Startlinie nicht die Ziellinie ist und beim Start das Fahrzeug auf der Startlinie stehend startet.
- LEISTUNGSTEST: BESCHLEUNIGUNGSTES Erfassung der Zeiten, Geschwindigkeiten und Entfernungen auf 8 verschiedenen benutzerdefinierbaren Schwellwerten.
Menu: MODE > CIRCUIT TYPE
Lernen der Ziellinie und der Sektoren im für offene, fahrende Strecke (Bergrennen)
Sobald Sie den Modus OPEN CIRCUIT gewählt haben, führen Sie die folgenden Schritte durch. Fahren Sie die Strecke entlang und setzen Sie über das Menue im Display die:
- Startlinie
- Sektor 1
- Sektor 2
- Finish Line

Anlernen der Ziellinien und Sektoren für den OFFENEN STEHENDEN-Modus an. (Drag Mode)
Nachdem Sie den Modus OPEN CIRCUIT ausgewählt haben, führen Sie die folgenden Schritte durch um die folgenden Zeitnahmekoordinaten anzulernen, während Sie die betreffende Strecke durchfahren:
- Sektor 1
- Sektor 2
- Sektor 3
- Finish Line
NOTIZ: Sie müssen die Startline nicht angeben, da das Gerät automatisch startet, sobald eine Anfahrbewegung / Beschleunigung erkannt wird..

Beschleunigungssensor-Empfindlichkeit
Je nach Fahrzeugtyp müssen Sie möglicherweise verschiedene Empfindlichkeitsschwellen für die Beschleunigungssensoren beim Start einstellen.
➥Zur korrekten Bedienung muss das Gerät gemäß den Anweisungen am Fahrzeug befestigt und darf nicht in der Hand gehalten oder an beweglichen Teilen angebracht werden.
Wählen Sie die richtige Empfindlichkeit des Beschleunigngssensors:
Menu: MODE > ACCELEROTMETER SENSITIVITY
➥Führen Sie einige Starttests bei verschiedenen Empfindlichkeitsstufen durch, um die beste Auslöseschwelle zu finden, um die Zeitnahme optimal zu starten. Und um ein ungewolltes Auslösen aufgrund von leichten Vibrationen oder Bewegungen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Wenn Sie sich auf der Hauptseite befinden, erscheint vor dem Start folgende Meldung auf dem Display:
"PRESS ENTER TO START"
Zu diesem Zeitpunkt ist der Beschleunigungsmesser noch deaktiviert, um einen Fehlstart zu vermeiden, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Nachdem Sie das Fahrzeug an der Startlinie angehalten haben, drücken Sie "ENTER", um den Beschleunigungsmessung für die Startauslösung zu aktivieren. Das System wartet jetzt auf die Bewegung des Fahrzeugs und aktiviert die Zeitnahme automatisch.
➥Um den Test abzubrechenDrücken Sie "CANC" .
Beschleunigungstest im Performance-Test-Modus
Nach dem Kalibrieren des Beschleunigungsauslöser gemäß dem vorherigen Absatz können Sie einen Beschleunigungstest mit 4 vom Benutzer frei einstellbaren Werten für Geschwindigkeit und Distanz und Durchzug durchführen.
Stellen Sie die gewünschten Werte für Geschwindigkeit und Distanz ein:
Menu: MODE > PERFORMACE TEST > THRESHOLDS
Klicken Sie auf den Schwellenwert für Geschwindigkeit (SP) und Weg (D), um den gewünschten Werte festzulegen.
Führen Sie den Beschleunigungstest durch
Sobald die Position des Performance-Tool-Modus ausgewählt fahren Sie an die Startlinie im Display wird die folgende Info angezeigt:
"PRESS ENTER TO START"
Zu diesem Zeitpunkt ist der Beschleunigungsmesser noch deaktiviert, um einen Fehlstart zu vermeiden, wenn sich das Fahrzeug bewegen sollte. Nachdem Sie das Fahrzeug an der Startlinie angehalten haben und bereit sind, drücken Sie um den Beschleunigungstest zu aktivieren "ENTER". Das System wartet auf die Bewegung des Fahrzeugs und aktiviert die Messung automatisch.
Sobald das Fahrzeug gestartet ist, zeigt das Display die Zeit, die momentane Geschwindigkeit und alle Schwellenwerte für Geschwindigkeit und Entfernung in Echtzeit an, sobald sie erreicht sind.
➥Um den Test abzubrechenDrücken Sie "CANC" .
Aktivierung der Fernbedienungstaste
In Anwendungen, in denen das DAVINCI-II nicht von Hand bedient werden kann, können Sie einen Analog- oder Alarmeingang für den Anschluss an eine externe Taste einstellen:
Menu: MODE > TRIGGER INPUT
- Wählen Sie im Dropdown-Menü den analogen Kanal, den Sie mit der Taste verbunden haben (z. B. den TPS-Eingang).
- Klicke auf AKTIVIEREN.
- 3- Halten Sie den Knopf gedrückt und klicken Sie EINSTELLEN AN.
- Lassen Sie die Taste los und gehe auf EINSTELLEN AUS
- Drücke "ENTER" um zu bestätigen.
• Aktivieren des Beschleunigungsmesser beim Starts (durch 1* Drücken der Taste).
• Abbruch des Tests (durch 2 * Drücken der Taste).
➥ Hinweis: Über den Schalter werden 5V am DaVinci geschaltet.
Analyse der erfassten Daten
Wenn Sie in die Analyse gehen, werden die auf der Open-Circuit durchgeführten Sitzungen in der Spalte "Best" angezeigt und als "OC" gekennzeichnet, während die bei "Performance Test" als "PT" markiert sind. Führen Sie die folgenden Vorgänge durch, um die in einem Open-Circuit-Test erfassten Daten anzuzeigen:
Analyse Bergrennmodus

Analyse Performance Test

TPS-Signal kalibrieren, Verwalten von WID-Funkdatenlogger auf DAVINCI-II S und Erweiterte Funktionen auf DAVINCI-II R
Verwaltung der Datenaufzeichnung am DAVINCI-II
DAVINCI-II kann die Daten sowohl direkt von seinem Kabelbaum als auch über optionale WID-Erweiterungsmodule erfassen, wenn diese angeschlossen sind.
Erfassen des TPS Signal (nur Modelle mit analogen Tachos) (gelbes Kabel das einigen "plug in" beiliegt)
Dem Lieferumfang liegt ein gelbes Kabel bei, das am TPS Signalausgang angeschlossen werden kann um die Gasgriffstellung zu loggen.
Schließe das Gelbe Kabel am TPS Sensor und am Gegenstecker das DaVinci "plug in" an und kallibriere den Sensor so wie in der Anleitung beschrieben.
Erfassen des Speedimpuls bei Fahrzeigen bei denen ein Kit Kabelbaum / ECU verwendet wird. (grünes Kabel das einigen "plug in) beiliegt)
Bei Fahrzeugen bei denen auf Grund eines Kitkabelbaum / ECU kein Speedimpuls an das Dash weitergeleitet wird, kann auf Grund des fehlenden Signal kein Gang angelernt werden und auch kein Tachostand (km) erfasst werden. Die reine Geschwindigkeitsanzeige wird jedoch jederzeit über GPS im Dash angezeigt.
Wenn die Ganganzeige aktiviert werden soll und auch der Tachostand weiterlaufen soll, schließe bitte das grüne Kabel am Signalausgang des Speedsensors an und stecke das grüne Kabel am "plug in" des DaVinci an. WID Module erkennen Signale vom Fahrzeug und übertragen diese kabellos an den DaVinci. Als Erstes muss sichergestellt werden, dass der DaVinci das WID Modul erkennt. Dazu müssen die beiden Geräte verbunden werden. Stellen Sie sicher, dass das WID Modul eingeschaltet ist.
➥Bevor Sie einen WID Funkdatenlogger in der Gerätekonfiguration des DaVincis einbinden stellen Sie bitte sicher dass das Dashboard aktuell nicht über USB mit ihrem PC verbunden ist!
Die Module können auch mit den mitgelieferten USB Kabeln aufgeladen werden. Die Module sind nach ca. 4-5 Stunden vollständig geladen. Diese Ladung reicht meist für 2 Tage mit jeweils 6 Sessions. (WID-D Modul bis zu 7 Tage)
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um das Modul mit dem Gerät zu verbinden:
- Stellen Sie sicher, dass das Modul geladen ist oder mit Strom versorgt wird, bzw. mit ihrem Fahrzeug verbunden ist und mit Spannung versorgt wird.
- Wählen Sie Menu: BLUETOOTH im DaVinci.
- Wählen Sie im Corsaro das Kommando ADD WID MODULE (WID Logger hinzufügen) aus und bestätigen Sie die Funktion.
- Drücken Sie den Knopf am WID Modul ein Mal. (Led leuchtet)
- Warten Sie bis der Fortschrittsbalken komplett ist und zeigt das das Modul erkannt wurde.
- Drücken Sie "ENTER" zum bestätigen
- Verlassen Sie diesen Bildschirm mit der "CANC" Taste.
Elektrische Anschlüsse am WID-A und WID-D Modul
Schwarzes Kabel Drehzahl (RPM)
Die Motordrehzahl kann vom Originalinstrument oder induktiv abgenommen werden. (Zündspule) Folgen Sie den Anweisungen im nächsten Abschnitt für die ordnungsgemäße Installation.
Das Signal kommt vom optionalen Wasser Temperatur Sensor (Code CH20M10)
Thermokupplung K Eingang
Signal kommt vom optionalen Thermosensor (Code STKM5E oder STKM5F) Er dient der Aufzeichnung von Abgastemperaturen in 2 Taktern und Motoröltemperaturen von 4 Taktern.
Geschwindigkeitseingang (NICHT am WID-A K)
Das Signal kommt vom Fahrzeug Geschwindigkeitssensor und dient der Ganganzeige. Verbinden Sie das Ende des gelben Kabels (Code TAP2500) mit dem Signalkabel des Geschwindigkeitssensors des Fahrzeugs oder installieren Sie einen optionalen STARLANE Zubehörsensor.
Stromversorgung + Drosselklappenstellung (TPS) (NUR am WID-A XS & WID-D)
Verbinden Sie das rote Kabel mit der Plusseite und das schwarze Kabel mit der Minusseite der Fahrzeug Batterie.
Das gelbe Kabel das noch zur Verfügung steht kann an jedes Signalkabel eines analogen Sensors angeschlossen werden, wie z.B. dem Drosselklappensensor des Fahrzeugs, um die Drosselklappenstellung aufzunehmen.
➥Das WID-A XS Modul hat eine sehr geringe Stromaufnahme im Ruhestand und beeinträchtigt nicht die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie.
Wenn Sie es wünschen, können Sie jedoch das rote Kabel auch an ein geschaltetes Pluskabel am Fahrzeug anschließen und nicht direkt an den Pluspol der Batterie.
ACHTUNG: Um Signale von originalen Fahrzeugsensoren ordnungsgemäß zu erfassen, muss die Masse des CORSARO auch an das Fahrzeug angeschlossen sein.
Der Knopf der für die Bluetooth Verbindung da ist, ist auch der Einschaltknopf. Drücken Sie den Knopf kurz, um das Modul einzuschalten, die LED blinkt. Um das Modul auszuschalten, halten Sie den Knopf 5 Sekunden lang gedrückt. Die LED blinkt rot und das Modul schaltet sich ab. Die WID-D Module sind auch mit einer automatischen Abschaltung ausgestattet, welche das Modul nach 24 Stunden Inaktivität abschaltet.
Bei normaler Benutzung hält die Batterie des WID-D Moduls zwischen 5 und 7 Tagen.
Während der Benutzung wird der Batteriestatus angezeigt. GRÜN bedeutet geladen, ORANGE bedeutet die Ladung ist unter 20 % gefallen, ROT bedeutet die Ladung ist unter 10 % gefallen.
Das laden der Batterie dauert ca. 4 Stunden. Während des Ladevorgangs blinkt die LED ROT. Wenn sie aufgeladen ist blinkt das Modul GRÜN.
Das Modul wird entweder mit dem mitgelieferten USB Kabel oder mit dem 12 Volt Kabel aufgeladen. Sobald das Modul mit Strom versorgt wird schaltet es sich an. Das erlaubt ein bequemes Anschalten, wenn man die Stromversorgung auf geschaltete 12 Volt legt.
Kanäle am DaVinci-II S:
- Laptime mit Sektoren
- GPS-Geschwindigkeit
- GPS-Trajektorien
- U / min
- Eingelegter Gang
- TPS (Drosselklappensensor)
- Kurvenschräglage
- Quer- und Längsbeschleunigungen
- Alle Kanäle die über WID Logger bereit gestellt werden (max.3 Logger).
- Laptime mit Sektoren
- GPS-Geschwindigkeit
- GPS-Trajektorien
- U / min
- Eingelegter Gang
- TPS (Drosselklappensensor)
- Kurvenschräglage
- Quer- und Längsbeschleunigungen
- Alle Kanäle die über WID Logger bereit gestellt werden (max. 3 Logger).
- 4 analoge Eingänge zur Hochfrequenzerfassung 500Hz (TPS, Federwege, etc.)
- CAN Bus Daten
Im Menü KANÄLE können Sie auf eine Liste der verfügbaren Kanäle zugreifen (abhängig von den angeschlossenen WID-Modulen)
Menu: CHANNELS > CHANNEL DEFINITIONS
CODE | NAME | FREQ. | REC. |
1F01 | RPM | 50 | ON |
W1A1 | Water Temp | 1 | ON |
W1A2 | TK | 25 | ON |
W2A1 | Front Susp | 100 | OFF |
W2A1 | TPS | 25 | OFF |
- COD: Code, der sich aus der Logger-ID und dem Loggerkanal zusammensetzt, von dem das Signal genommen wird.
- NAME : Kanal Name
- FREQ. : Aufzeichnungsfrequenz
- REC. : Aktive / Inaktive Aufzeichnung
OFF = Kanal wird nicht aufgezeichnet
Einstellungen die notwendig sind, um einen Kanal zu loggen, betreffen die Hz-Abtastfrequenz und die Freigabe ihrer Aufzeichnung durch das Instrument (ON /OFF).
Um die Erfassungsparameter einzustellen, wählen Sie den gewünschten Kanal und drücken "ENTER".
Klicken Sie auf das Frequenzfeld, um die gewünschte Frequenz auszuwählen, und auf das Namensfeld, um den voreingestellten Namen / Sensor für den Kanal auszuwählen, der dem ausgewählten Kanalcode zugeordnet ist.
➥ Wenn Sie das Namensfeld ändern, ändern Sie die Bezeichnung, mit der der Kanal erfasst und auf dem PC in der MAAT-Software wiedergegeben wird. Die physische Kanalverbindung ist die, die dem ausgewählten Kanalcode im vorherigen Bildschirm entspricht.
Aktivieren Sie das Flag "Enable Recording", um den Kanal beschreibbar zu machen.
➥Da hohe Werte der Abtastfrequenz ein höheres Datenvolumen und eine längere Datenladezeit mit sich bringen, empfiehlt es sich, höhere Frequenzen für die sich sehr schnell ändernden Signale, wie z. B. die Suspensionen (50 oder 100 Hz), zu verwenden Verwenden Sie sehr niedrige Werte für Kanäle, die sich langsam ändern, z. B. die Wassertemperatur (1 Hz).
Unterscheidung zwischen analogen und digitalen Kanälen
Unter analogen Kanälen verstehen wir Kanäle deren Werte sich durch die gemessenen Sensoren progressiv verändern. Analoge Sensoren sind typischerweise solche, die zum Erfassen von Größen verwendet werden, wie z.B. Temperaturen, Verschiebungen, Drücke usw..
Digitale Kanäle erfassen typischerweise einen Impuls. Signale und deren Wert variieren in der Frequenz. Digital Kanäle werden verwendet, z.B. um Signale von Sensoren zu erhalten, die an Drehteilen angebracht sind, z. Magneten oder Bolzen am Rad an u.s.w.. Oder auch das Abtasten der Zähne eines Rades für die Motordrehzahl.
Kanal Setup
Definition der Datenkanäle
Für die korrekte Erfassung müssen die Betriebsparameter der verschiedenen Sensoren eingestellt werden. Die analogen Kanäle durch die Anschlüssevom DaVinci-II- oder WID-Modulen muss entsprechend der Installation der Sensoren am Fahrzeug eingestellt und kalibriert werden.
Definiere analoge Kanäle
Für den korrekten Definition eines neuen analogen Kanal ist es notwendig, das Label (Namen) des entsprechenden Anschlusses am DaVinci-II oder im Falle von Kanälen am WID Logger zu überprüfen.
Bei WID-Datenloggern ist es die ID des WID-Datenlogger,
So überprüfen Sie die Modul-ID:
Menu: BLUETOOTH > MANAGE DEVICES (z.B. WID-Logger mit ID1)
Finden Sie die Eingangsbuchse, in der der Sensor eingesteckt ist (z. B. A2 am Logger).
Im Menü "CHANNEL DEFINITIONS" können Sie nun die korrekte Kanalnummer identifizieren
Zum Beispiel ist der analoge Kanal beschriftet 2A auf WID-Modul mit ID 1 wird als CODE = W1A2 aufgelistet.
Kanal Monitor
Um die Verbindung oder die Funktion eines Sensors zu überprüfen, können Sie Kanalmonitor aufrufen, der sich in einen Analog-, Digital-, CAN-Bus- Monitor für den optionalen CAN Bus
Wenn Sie optionale RID-Module besitzen, die an die CAN-Bus-Leitung angeschlossen sind (z. B. Wide Band
Lambdasonde RID-Code RID1LRT) Sie können den korrekten Betrieb überprüfen, indem Sie den CAN-BUS-Kanalmonitor eingeben:
Menu: CHANNELS > CHANNEL MONITOR > CANBUS MONITOR und bei vorhandensein in einen ECU-Monitor unterteilt. Sie können die Funktion und Arbeitsweise von Sensoren oder allgemein Daten prüfen.
Analog Kanal Monitor
Greifen Sie auf den Analogkanal-Monitor zu, um seine Verbindungen und Werte zu überprüfen:
Menu: CHANNELS > CHANNEL MONITOR > ANALOG MONITOR
Digital Kanal Monitor
Greifen Sie auf den Monitor der digitalen Kanäle zu, um die Frequenzen während des Lesens zu überprüfen:
Menu: CHANNELS > CHANNEL MONITOR > DIGITAL MONITOR
Die angezeigten Frequenzen müssen proportional zu den von jedem digitalen Kanal erfassten Umdrehungen zunehmen. Bei den MFIO-Eingängen muss der Status von 0 bis 1 für jeden empfangenen Impuls geändert werden.
Monitor für den optionalen CAN Bus
Wenn Sie optionale RID-Datenlogger (Datenlogger für den Stealth Laptimer) besitzen, die an die CAN-Bus-Leitung angeschlossen sind (z. B. Wide Band Lambdasonde RID-Code RID1LRT) Sie können den korrekten Betrieb überprüfen, in dem Sie den CAN-BUS-Kanalmonitor eingeben:
Menu: CHANNELS > CHANNEL MONITOR > CANBUS MONITOR
Monitor für ECU Daten
Wenn das DaVinci-II an die Datenleitung Ihres Steuergerätes angeschlossen ist, Sie können den korrekten Betrieb überprüfen, indem Sie den ECU-Kanal-Monitor eingeben:
Menu: CANALI > MONITOR CANALI > MONITOR CANBUS
Kalibration der analogen Sensoren
Das Signal der analogen Kanäle wird durch ein 0-5V Signal erfasst. Ein 0-5V Signal wird beispielsweise mit Punkten dargestellt, die von 0 bis 1024 oder von 0 bis 4096 Punkten ansteigen. Die Kanäle die direkt mit dem DaVinci-II-Kabelbäume verbunden sind, werden direkt in Millivolt von 0 bis 5000 mV ausgedrückt. Um die Daten in der gewünschten Maßeinheit anstelle von Punkten oder Millivolt zu interpretieren, müssen Sie den Sensor kalibrieren.
Zur Kalibrierung eines Analogsensors werden grundsätzlich 4 Parameter benötigt:
- Bereich (Range): entspricht der Summe der gemessenen Einheit (z.B. mm für Aufhängungssensoren, mbar oder psi für Drucksensoren oder Prozent für Sensoren wie die Drosselklappe (TPS).
- Min: entspricht der Anzahl der Punkte oder Millivolt, die erkannt werden, wenn sich der Sensor am Beginn seiner Bewegung befindet oder an dem Punkt, der als Minimum des definierten Bereichs betrachtet werden soll.
- Max: entspricht der Anzahl der Punkte oder Millivolt, die erkannt werden, wenn sich der Sensor am Ende seiner Bewegung befindet oder an dem Punkt, der als Maximum des definierten Bereichs betrachtet werden soll.
- Zero: ein Offset in Fällen, wo Sie möchten zeige als 0 einen Punkt in der Messebne ist, der nicht Marke oder niedrigsten Wert entspricht (z. B. Federungssensoren ). In diesem Fall müssen Sie die Position die der Sensor in “Normallage” hat, als “Zero” definieren.
Kalibration des Drosselklappensensors (TPS)
Gehen Sie zum TPS-Kalibrierungsbildschirm:
Menu: CHANNELS > CHANNEL CALIBRATION > TPS
Da die Drosselöffnung in Prozent angezeigt wird, also in einem Bereich von 0% bis 100%, muss das Feld "RANGE" auf 100 gesetzt werden.
Drücke "ENTER" und um den Wert zu ändern.
Um die Werte zu ändern drücke die "PFEIL NACH OBEN / UNTEN TASTEN"
Drücke "CANC" um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Und "ENTER" um die neue Einstellung zu speichern.
Festlegen des Minimumwertes (0%, geschlossene Drosselklappe):
Sobald das Feld "RANGE" definiert wurde, müssen das Minimum- und das Maximumwerte kalibriert werden, um den tasächlichen Wert 0-100% zu erfassen.
Gehen Sie zur MIN Zeile, um auf die Einstellung zuzugreifen:
- Halten Sie den Gashebel in der geschlossenen Position und drücken Sie "ENTER" um den Minimumwert zu speichern.
- Drücke "CANC" um das Menü zu verlassen.
- Drücke "ENTER" um in das Menü der max. TPS Einstellung zu kommen.
- Gehe in die MAX-Zeile, um auf die Einstellungen zuzugreifen.
- Öffne die Drosselklappe und drücke "ENTER" um den Wert zu speichern.
- Drücke "CANC" um das Menü zu verlassen.
- Drücke "ENTER" um die Werte zu bestätigen und das Menü zu verlassen.
➥ Der GRAB-Befehl wird automatisch ausgeführt und fügt den vom Sensor in Echtzeit gemessenen Wert ein. Wenn der Sensor gerade nicht angeschlossen ist oder der Wert nicht erreicht werden kann (Federwegsensor beim einfedern) und sie die Werte wissen, können sie diese über die Funktion EDIT setzen.
Kalibrierung von linearen Potentiometern (z. B. Federwegsensoren)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die linearen Sensoren zu kalibrieren.
Geben Sie den Kalibrierungsbildschirm für den Federwegsensor ein:
- Ermitteln des Sensorarbeitsweg.
- Den Sensor vollständig ausfahren.
- Verwenden Sie einen Messschieber, um den Abstand zwischen dem Hub und dem Seegerring und der Staubabdeckung zu messen.

- Geben Sie den Wert "123..." in das Feld "RANGE" ein:
- Während der Sensor ausgefahren bleibt, ermitteln Sie den Sensorwert für den ausgefahrenen Sensor mit dem "GRAB-Befehl", dieser wird als Zahlenfolge im Display des DaVinci angezeigt und ändert sich unmittelbar wenn Sie den Arbeitsweg des Sensors verändern.

- Schieben Sie nun den Sensor vollständig bis zur Hubgrenze zusammen.

- Ermitteln Sie den Maximalwert für den zusammengeschobenen Sensor mit dem GRAB-Befehl. (max. theo. Federweg)
Sie haben damit die Nullstellung der Federwegsensoren gesetzt die Ihnen bei der Analyse wichtig sein wird.
Allgemeine & Modellspezifische Informationen und Hinweise
APRILIA RSV4, Anmerkungen zu Montage:
- Modell 2009 -2016 >> Für weitere Informationen des APRC Menüs der Aprilia RSV4 (Modell 2009 -2016) klicken Sie bitte hier...
- Modell 2017 - 2020 Für weitere Informationen des APRC Menüs der Aprilia RSV4 (Modell 2017 - 2020) klicken Sie bitte hier...
- Um die Launch Kontrolle zu aktivieren, drücke bitte ca. 8 Sekunden die "SET" Taste am Lenker der ZX10R. Als Bestätigung der aktivierten Launch Kontrolle blinkt die LED-Bar im Display.
- Bei Suzuki-Modellen bei denen die Montage des Dashboards DaVinci nur über einen universellen Kabelkit möglich ist, muß der Speedsensor der Suzuki an eine geschalteten 12V Versorgung angeschlossen werden. Hintergrund: Der Speedsensor wird über das originale Dash mit 12V versorgt. Dieser Anschluss muss manuell erledigt werden und ist nur notwendig wenn man ein Speedsignal für die Ganganzeige benötigt und / oder den Kilometerstand erfassen möchte. Die Speedanzeige selbst wird über GPS ermittelt.
- Das originale Blinkrelais befindet sich im originalen Dashboard der Suzuki. Wir haben diesen Umstand bei der Konstruktion des DaVinci berücksichtigt, so das die Funktionen der Blinker auch mit dem DaVinci im vollen Umfang erhalten bleiben.
- Die FI Anzeige in DaVinci ist integriert.
HONDA CBR1000RR / CBR600RR mit KIT ECU
- Bei den Modellen der HONDA CBR1000RR / CBR600RR mit KIT ECU wird kein Tachosignal in den Tacho eingespeist. Für die Speedanzeige ist dies im DaVinci kein Problem, da die Geschwindigkeit via GPS ermittelt wird. Jedoch benötigt die Ganganzeige das Speedsignal zum berechnen des eingelegten Ganges. Verfahre daher wie folgt: Im Lieferumang liegt ein grünes Kabel bei, dass an das "plug in" Adapterkabel angesteckt wird. Das andere Ende des grünen Kabels wird an dem pink / grünen Kabel an der ECU mit angeschlossen.
Einstellungen des DaVinci-2 über die MAAT Analysesoftware
Verwende zum Einstellen der Bildschirme und Konfigurtaionsdaten immer das Dashboard an deinem Bike, also mit einer stabilen 12V Spannung. Eine reine USB Versorgung des Dashboard reicht je nach Computer NICHT aus um den Datentransfer zuverlässig zu garantieren.
Das DaVinci-II-Dashboards können direkt über das Anzeigemenü "on Board" konfiguriert werden. Sie können die Konfiguration das DaVinci jedoch auch über ihren PC verwalten. Auf diese Weise können Sie nicht nur die Daten bequem über die MAAT setzen, sondern auch eine Sicherungskopie ihrer Einstellungen bekommen.
Beachte bitte das für diese Funktion die Firmware 2.90 oder höher auf dem DaVinci installiert sein muss.
Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf das Symbol , um den Einrichtungsbildschirm für das Gerät zu öffnen. Oder gehe über das Menü:
TOOLS > DaVini-2 SETTINGS
Daraufhin wird ein Fenster mit zwei Möglichkeiten wird angezeigt:
1. Importieren Sie die Konfiguration direkt von Ihrem DaVinci-II. Damit können Sie die aktuellen Einstellungen ihres DaVinci auf dem PC öffnen und sichern.
2. Öffnen Sie eine .MOD-Konfigurationsdatei, die Sie zuvor auf dem PC gespeichert haben. Der Standardspeicherort für diese Dateitypen ist C: Programme (x86) \ Starlane \ Model
Wenn Sie diese Option um erstenmal verwenden, vergewissern Sie sich bitte:
- Dass im Optionsmenü Ihres DaVinci-II das richtige Modell für Ihr Motorrad eingestellt ist (siehe DaVinci-II-Handbuch).
- Stellen Sie die Hauptparameter und Alarme, Kraftstoffreserve usw. im DaVinci ein, wenn sie in der Standardeinstellung noch nicht richtig funktionieren, um diese dan als Datei zu sichern.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr DaVinci-II in der MAAT Geräte-Kommunikation richtig konfiguriert wurde, schließen Sie es an und importieren Sie die Konfiguration.
Es ist nicht gestattet die Anleitung zu vervielfältigen.
Nach dem Laden der Konfiguration wird das folgende Fenster angezeigt:
Auf der linken Seite befinden sich die folgenden Abschnitte:
1. DAVINCI -2 R / S: Visualisierung des DaVinci-II-Modells, Version S oder R.
2. Vehicle: Anzeige der Marke und des Modells des Fahrzeugs in Bezug auf die zu verwaltende Konfiguration. Hinweis: Wenn Sie das Fahrzeugmodell ändern möchten, müssen Sie das Modell direkt über das Optionsmenü im DaVinci ändern. Laden Sie dann die Konfiguration aus dem DaVinci erneut um die aktuellen Daten in die MAAT zu importieren.
3. Menü: Verzeichnisbaum mit den genauen Menüelementen, die auch auf dem Dashboard verfügbar sind. Durch Klicken auf die einzelnen Elemente können Sie die Einstellung nach Wunsch ändern.
4. Modify Screen: Optionen zum Ändern der angezeigten Inhalte des DaVinci-II.
Im mittleren Teil werden die Detailfelder der ausgewählten Einstellungen angezeigt.
Auf der rechten Seite stehen folgende Schaltflächen zur Verfügung:
![]() Import from Device |
Importiert die Konfiguration aus dem DaVinci-II und zeigt diese in der MAAT an. |
![]() Send to Device |
Sendet NUR die geöffneten Konfigurationsdaten (Schaltschwellen, Sprache, Radumfang, usw.), also die Daten die auch innerhalb des DaVinci einstellbar sind, einschließlich der Displayfarben an das DaVinci-II. |
![]() Send Screens |
Sendet NUR die konfigurierten Bildschirminhalte (was sehe ich auf dem Bildschirm und wo sehe ich es), ohne die anderen Konfigurationsparameter (Schaltschwellen, Sprache, Radumfang, usw.), oder Displayfarbe an das DaVinci-II |
OPEN | Öffnet eine zuvor auf einem Computer gespeicherte .MOD-Konfigurationsdatei. Der Standardpfad für diese Dateitypen lautet C: \ Programme (x86) \ Starlane \ Model |
SAVE AS | Speichert die in MAAT festgelegten Konfigurationsparameter und Bildschirme in einer .MOD-Datei. Der Standardpfad für diese Dateitypen lautet C: \ Programme (x86) \ Starlane \ Model |
CLOSE | Schließt den Konfigurationsbildschirm |
Einstellen der DaVinci-II-Bildschirmlayouts (definiert die Inhalte der Displayanzeige im Race- & Streetmodus)
Klicken Sie auf das Symbol

Sie können festlegen welche Inhalte auf dem Display angezeigt werden. Sie können jeweils eine eigene Ansicht (Layaout) für folgende 4 Bildschirme erstellen:
- analoge Straßenansicht
- analoge Raceansicht
- digitale Straßenansicht
- digitale Raceansicht
Mit

➥ " Send Screens" Bitte beachte das NUR die Layouts gesendet werden! Es werden keine Konfigurationsdaten oder Displayfaben gesendet!
Das folgende Fenster wird angezeigt:
Der Hintergrund des einstellbaren Bildschirme wird zentral im mittleren Teil angezeigt.
Die Bildschirme werden immer in Sätzen von 4 Layouts verwaltet, die aus 2 Straßenlayouts und 2 Racinglayout bestehen. Es ist daher möglich, einen eigenen Satz von 2 Straßenbildschirmen + 2 Racingbildschirmen zu konfigurieren und in einer Datei zu speichern oder direkt an DaVinci-II zu senden.
Im unteren Bereich des Fensters werden der Name des gespeicherten Sets "Default" und die folgenden Schaltflächen angezeigt:
Save | Speichert Änderungen am aktuellen Datensatzatz, in dem die vorherige Datei überschrieben wird. |
Save As | Speichern Sie die in MAAT festgelegten Konfigurationsparameter und Bildschirme in einer .ini-Datei. Der Standardpfad für diese Dateitypen lautet C: \ Programme (x86) \ Starlane \ Model \ Screens |
Open | Öffnet eine zuvor auf einem Computer gespeicherte .MOD-Konfigurationsdatei. Der Standardpfad für diese Dateitypen lautet C: \ Programme (x86) \ Starlane \ Model \ Screens |
Cancel | Schließt das Bildschirm-Setup-Fenster, ohne die letzten Änderungen zu speichern. |
Auf der rechten Seite des Panels befinden sich die verschiedenen Bildschirmkonfigurationsparameter.
Analog / Digital | Wählt den Bildschirmtyp aus. Sie können zwischen der analogen und der digitalen Displayversion wählen und diese auch einzeln anpassen. |
Color | Legt die Hintergrundfarbe des gesamten Displays fest. (weiß, grün, rot, schwarz, blau, ...) |
Widget | Zeigt die vordefinierten Widgets für den Bildschirm an, z. B .: Ganganzeige, Neigungswinkelanzeige und Uhrzeit. Diese können ein- oder ausgeblendet werden. |
TABELLE Street - Track |
Ermöglicht das Auswählen von Inhalten des Straßenbildschirms und dem Racebildschirm. Wir erinnern Sie daran, dass der Race-Bildschirm für diejenigen eingestellt werden muss, die auf die Rennstrecke fahren. Sobald DaVinci-II in den Laptimermodus wechselt, wird der Race-Bildschirm automatisch geladen. (erfolgt sobald eine gespeicherter GPS Tracksatz in 5km Reichweite liegt, bzw. dieser überfahren wird. In jeder der Tabellen können die auf dem Display darzustellenden Zellen und die jeweiligen Kanäle definiert werden. |
Auf der Displayansicht wird in jeder Zeile die Nummer angezeigt, die der jeweiligen Zelle entspricht und die durch einen gepunkteten Rahmen auf dem Display dargestellt wird.
Wenn Sie die Sichtbarkeit einer bestimmten Zelle über das setzen eines Häckchen im Feld "VISIBLE" aktivieren, wird das entsprechende Rechteck mit einem Streifenmuster gefüllt. Auf diese Weise können Sie sofort nachvollziehen, ob Zellen aktiviert wurden und ob sich diese durch die gewünschten Daten eventuell überlappen könnten.
Sobald eine Zelle aktiviert ist, müssen Sie im Dropdown-Menü "CHANNEL" den Kanal auswählen, den Sie in dieser Zelle anzeigen möchten.
Sie können auch die Randfunktion "BORDER" aktivieren, um einen Rahmen um die Zelle zu setzen, ob eine Bezeichnung "LABEL" für die Zelle angezeigt werden soll, z. B. die Maßeinheit oder die Beschreibung, mit der der Kanal dargestellt werden soll.
Bei Kanälen mit Dezimalstellen (z. B. Lambda) kann die Anzahl der angezeigten Dezimalstellen begrenzt werden, um die maximale Schriftgröße des Werts in der Zelle zu ermöglichen. Das DaVinci Dashboard versucht immer, abhängig von der ausgewählten Zelle automatisch die größtmögliche Schriftart für einen bestimmten Kanal zu verwenden.
- Der Buchstabe N steht für den vom Gear-Widget belegten Platz.
- Die BOGEN-Form stellt den vom Lean-Angle-Widget belegten Platz dar
- Die 00:00 unten steht für den vom Zeit-Widget belegten Platz.
Über den Befehl "SEND SCREEN"

MAAT 2.0 HOTKEYS
Taste / Kombination | Beschreibung |
M | Bewege den Cursor nach rechts. |
N | Bewege den Cursor nach links. |
F1 + M / N | Erhöht den Cursor-Schritt, während Sie ihn mit den Tasten M und N bewegen. Jeder Tastendruck ändert den Schritt bis maximal 3. |
F2 + M / N | Verringert den Cursor-Schritt, während Sie ihn mit den Tasten M und N bewegen. Jeder Tastendruck ändert den Schritt bis maximal 3. |
ARROW UP | Zoomt in die Ansicht hinein |
ARROW DOWN | Zoomt aus der Ansicht hinaus |
R + Maus nach RECHTS ziehen | Rechteckige ZOOM IN den CHART hinein |
R + Maus nach LINKS ziehen | Rechteckige ZOOM IN den CHART hinaus |
Mouse Scrollrad | Zoom in die Track Map ( rein und raus) |
Rechte Maustaste | Verschiebt die Karte |
K | Verschiebt in der Funktion "Rundenversatz" den Graphen eines Kanals im Vergleichsmodus nach links. |
L | Verschiebt in der Funktion Rundenversatz den Graphen eines Kanals im Vergleichsmodus nach rechts. |
Z | Setzt den Rundenversatz im Vergleichsmodus zurück. |
Reinigen der Oberflächen
Oberflächen Ihres DAVINCI-II.
Die Verwendung von Alkohol oder aggressiven Reinigungsmitteln kann die transparenten Bereiche beschädigen, undurchsichtig machen. Das Verwenden von Waschzusätzen verringert die Oberflächenspannung des Wassers und ermöglicht somit ein kriechen des Wassers. Waschen Sie daher ihr Dash niemals "nass" mit Waschemulsion oder gar mit einem Kärcher.
Wichtig für Nutzer von 2-Takt-Fahrzeugen
Bei allen 2-Takt-Fahrzeugen müssen Zündkerzenstecker mit geschirmtem Typ mit 5000-Ohm-Innenwiderstand oder Zündkerzen mit internem Widerstand verwendet werden, die oft mit dem Buchstaben "R" im Code gekennzeichnet sind ( zB NGK BR10EG anstelle des normalen B10EG).
Wenn Sie nicht die abgeschirmten Zündstecker oder die Zündkerze nicht verwenden, kann das Gerät hängen bleiben. Führen Sie dann nach dem Neustart des DaVinci im Menü Speicher >> Format Speicher durch um die Strucktur des Speichers wieder herzustellen.
DAVINCI-II verfügt über keine Zulassung im Strassenverkehr. Möglichkeiten für die Verwendung im Streaßenverkehr kann über eine Einzezulassung erfolgen.
Garantie
DAVINCI-II hat eine 24-monatige Garantie auf Herstellungsfehler.
Starlane Germany 2019 -
Es ist nicht gestattet die Anleitung zu vervielfältigen.